Menü

Inklusive Welten erforschen und entwickeln - visionär und nachhaltig

- Blockveranstaltung VOR Beginn der Vorlesungszeit am 03.04.2025 + 04.04.2025 (Block 1-6) und ausgewählte Mittwochstermine - 

- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet - 

- Komplett online - 

Hinweis: Wenn Sie diese Veranstaltung als eine Ihrer Wahlprioritäten angeben, überprüfen Sie unbedingt am Ende der letzten Märzwoche, ob Sie hier zugeteilt wurden, da die Veranstaltung bereits vor Beginn der Vorlesungszeit startet.

Interdisziplinäres Lernziel

Studierende aller Disziplinen sollen ihr je vorhandenes, unterschiedliches Wissen kommunizieren und es mit anderen gemeinsam organisieren, um ein Projekt zum Thema Erforschung und Entwicklung von Inklusiven Welten zu gestalten. Leitthema ist dabei das der Inklusion und zwar über alle fachlichen (ingenieurswissenschaftlich, architektonisch, wirtschaftlich, rechtlich, sozial) Aspekte hinweg. Die Interdisziplinarität der Teilnehmenden und Lehrenden ist also konstitutiv für das Thema.

Termine der Veranstaltung

BLOCKVERANSTALTUNG: Ganztägige Blockveranstaltung am 03.04.2025 und 04.04.2025 [Block 1 - 6, online]

  • Einführungsveranstaltung: 03.04.2025, 08:30 Uhr
  • Blockveranstaltung:
    • Donnerstag, 03.04.2025, Block 1-6, online
    • Freitag, 04.04.2025, Block 1-6, online
  • Zwischenblock:
    • Mittwoch, 22.05.2025 (Block 4-6; online) oder
    • Mittwoch, 28.05.2025 (Block 4-6; online)
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 02.07.2025 bzw. 09.07.2025 (Abgabe der Projektarbeit am Präsentationstag)
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 02.07.2025
    • ggf. zusätzlich 09.07.2025 (nach Vereinbarung im Einführungsblock)
  • Rücktrtt möglich bis: 03.04.2025

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992100

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Im Rahmen der Blockveranstaltung: Workshops, Projektteams, Beratungsgespräche, Präsentationen.

Sprache
Deutsch und Englisch (Literatur teilweise in Englisch)

Themencluster
Gesellschaftliche Verantwortung

Unter dem Leitthema ‚Inklusive Welten erforschen und entwickeln‘ werden interdisziplinäre Gruppen gebildet (möglichst aus jedem Fachbereich mindestens ein Mitglied), die sich eine spezifische Forschungsfrage suchen und diese im Team bearbeiten. Bearbeiten heißt z.B. Brainstorming, Recherchieren sowie Experimente und Interviews durchführen. Anschließend werden Lösungsansätze gesucht und ausprobiert. In der Prüfung werden diese vorgestellt, allerdings nicht als Powerpointpräsentation, sondern in alternativen kreativen Formaten (Videos, Hörspiele, Talkshows, Brettspiele, …), der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Bei der Auswahl der konkreten Projektthemen werden die Studierenden von den Lehrenden unterstützt, es gibt aber außer der Thematik ‚Inklusive Welten‘ keine thematischen Einschränkungen.

  • Struktur der Veranstaltung:
    • Einführung (2 Tage, zu Semesterbeginn)
    • Zwischenergebnisse (1/2 Tag, im Semester)
    • Ergebnisse/Präsentationen (1 Tag, am Semesterende)
    • Beratung der Projektteams durch die Lehrenden während der Projektphase (nach Bedarf).

 

  • Prof. Dr. Annegret Horbach (Fb 4)
  • Prof. Dr. Thomas Hollstein (Fb 2)
  • Dipl.-Ing. Architektin Angelika Plümmer (Fb 1)

 

Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation.  

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Techniken der Situationsanalyse, des Lösungsentwurfs und des Austestens von Modellen anzuwenden und eine selbstentwickelte Lösung verständlich zu präsentieren und zu verteidigen.
  • #17Ziele, Kurzfilm „Tu Du´s für dich und die Welt“: https://www.youtube.com/watch?v=VP41Guc7_s4
  • Im Seminar können Sie je nach Projekt, dem Sie sich widmen möchten, Literatur aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, Entwerfen und Bauen, Informatik sowie Ökonomie und Recht benutzen und Tipps von uns erhalten.
Magdalena HenningerID: 4713
letzte Änderung: 19.12.2024