Meditation als kulturelle Praxis
- Blockveranstaltung NACH Ende der Vorlesungszeit vom 15.09.2025 - 19.09.2025 mit didaktisch begründeter Anwesenheitspflicht + ausgewählte Mittwochstermine -
- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet -
- In Präsenz -
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts "Meditation" als einer Verhaltensweise zur Abrundung der eigenen Persönlichkeit. Dazu werden Erkenntnisse aus mehreren Disziplinen zusammengeführt.
Termine der Veranstaltung
Kombination aus Blockveranstaltung mit Auftakttermin am Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 07.05.2025, 14:15 - 17.30 Uhr, Raum folgt
- Ausgabe der Prüfungsthemen: Mittwoch, 02.07.2025, 14:15 - 17.30 Uhr, Raum folgt
- Blockveranstaltung vom 15.09.2025 - 18.09.2025, jeweils von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, Gebäude 4, Raum 111/112
- Abgabetermin Projektarbeiten: 19.09.2025
- Prüfungstermin (Präsentation): Freitag, 19.09.2025 von 09.00 - 18.00 Uhr, Gebäude 10, Raum 205
- Rücktritt möglich bis zum: 30.06.2025
- Aus didaktischen Gründen gilt für die Blocktage vom 15.09 bis 18.09.2025 Anwesenheitspflicht von mindestens 70%.
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
In der Veranstaltung werden verschiedene Formen der Achtsamkeits- und Meditationspraxis vorgestellt. Studierende
- erhalten eine systematische Vorstellung in Grundlagen, unterschiedliche Formen und Bereiche von Meditation und Achtsamkeit. Zusätzlich werden unterschiedliche praktische Übungen von Meditations- und Achtsamkeitspraktiken vorgestellt, im Kurs diskutiert und gemeinsam erprobt.
- werden in Reflexionsübungen begleitet und dabei in ihren Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen gefördert. Darüber hinaus erfolgen Reflexionen zum Prozesses des Übens und der Selbsterfahrung in Gruppen und auch individuell.
- Prof. Dr. Jürg Huth (Fb 1)
- Dr. Reiner Frey (Fb 4)
- Karola Szymanski, M.Sc. (ScoPE)
Projektarbeit mit Präsentation
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- Literatur zu recherchieren und die erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse in einer Gruppenarbeit mit Präsentation zu transformieren und so ihre Methodenkompetenzen zu verbessern;
- ihre Sozialkompetenzen durch den Austausch und das Zusammenarbeiten im Team aus unterschiedlichen Fachbereichen auszubauen und so diese Bereiche zu fördern: Kritik- und Konfliktfähigkeit und ihren Umgang mit Vielfalt (Diversity);
- ihre eigene Person und ihr Verhalten zu reflektieren und ein besseres Verständnis zu sich selbst und dem eigenen Körper herzustellen;
- Ihr inneres Gleichgewicht, Kreativität und Klarheit zu fördern, das zur Steigerung der Selbstkompetenzen beiträgt;
- einen besseren Umgang mit Stress zu finden.
- Bodian, Stephan (2014): Meditation für Dummies. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim: Wiley-VCH.
- Bruin, Andreas de (2021): Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Modell. 1. Auflage. Bielefeld: Transcript (Achtsamkeit - Bildung - Medien, Band 4).
- Dievernich, Frank E. P.; Döben-Henisch, Gerd-Dietrich; Frey, Reiner (2019): Bildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und Meditation. Das Selbstprojekt. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
- Ricard, Matthieu (2009): Meditation. 2. Aufl. München: Nymphenburger.
- Sedlmeier, Peter (2016): Die Kraft der Meditation. Was die Wissenschaft darüber weiß. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Polaris.
- Suzuki, Shunryu (2016): Zen-Geist, Anfänger-Geist. Limitierte Sonderauflage. Bielefeld: Theseus Verlag.
- Thích, Nhât Hanh (1990): Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation. 2. Auflage. Zürich, München: Theseus-Verl.