Menü

Data Science und Immobilienmärkte

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) geeignet
  • Teilweise online

 

Interdisziplinäres Lernziel

In diesem Modul lernen Sie, moderne statistische Verfahren (Machine Learning) für die Analyse eines regionalen deutschen Immobilienmarktes einzusetzen. Sie werden räumliche Informationen, gebäudebezogene Merkmale sowie Immobilien-Marktdaten explorativ erkunden, verstehen und Aussagen für das Immobilienmanagement daraus ableiten können. Zudem lernen und üben Sie, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich zu visualisieren (Storytelling).

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr [drei Präsenztermine, semesterbegleitend virtuelle Impulsvorlesungen und Online-Jour Fixes nach Bedarf]
  • Einführungsveranstaltung: 24.04.2024, 14.15 Uhr, Gebäude 4, Raum 310
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 03.07.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation): 03.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 24.04.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
991160

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Seminaristisch, interdisziplinäre Kleingruppen- und Projektarbeit

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512
  • Grundlagen Statistik
  • Schätzmodelle in der Immobilienwirtschaft
  • Explorative Datenanalyse in Python mit Jupyter Notebooks
  • Datenbereinigung und –optimierung
  • Anwendung von Machine Learning Algorithmen zur Analyse eines regionalen Wohnimmobilienmarktes
  • Empirische Unterschiede zwischen Miet- und Kaufimmobilienmärkten Interaktive Visualisierung der Erkenntnisse mit Plotly und Dash
  • Prof. Dr. Jonas Hahn (Fb 1)
  • Prof. Dr. Simone Gramsch (Fb 2)
  • Prof. Dr. Dennis Forster (Fb 3)

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 10 Wochen)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • aufgrund einer datenbasierten Analyse eine Entscheidung abzuleiten und durch Storytelling fachfremden Personen die Entscheidung zu kommunizieren.
  • Bishop, Christopher M., und Nasser M. Nasrabadi. Pattern recognition and machine learning. Vol. 4. No. 4. New York: springer, 2006.
  • VanderPlas, Jake. Data Science mit Python: Das Handbuch für den Einsatz von IPython, Jupyter, NumPy, Pandas, Matplotlib und Scikit-Learn. MITP-Verlags GmbH & Co. KG, 2017.
  • Nussbaumer Knaflic, C. Storytelling mit Daten. Verlag Franz Vahlen, 2017
Magdalena HenningerID: 11843
letzte Änderung: 22.03.2024