Menü

Digitalisierung - und jetzt?

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) nicht geeignet 
  • In Präsenz

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung – auch disziplinübergreifend – kritisch abzuwägen.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltungen: 17.04.2024 und 24.04.2024, je 14:15 Uhr (bei beiden Sitzungen Anwesenheitspflicht), Gebäude 1, Raum 131
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 26.06.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation)
    • 26.06.2024
    • 03.07.2024
    • 10.07.2024
  • Rücktritt möglich bis: 17.04.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992240

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Impulsvorträge durch die Lehrenden; Recherche und gegebenenfalls prototypische Umsetzungen durch die Studierenden; Diskussion in den Teams der Studierenden und mit den Lehrenden; Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation (eventuell zusätzlich ein Poster) durch die Studierenden; Vorträge der Ergebnisse durch die Studierenden (5-7 Minuten pro Person im Rahmen eines Team-Vortrages mit anschließender Diskussion)

Sprache
Deutsch, Lehrmaterialien teilweise in Englisch

Modulkoordination

Jede interdisziplinäre Gruppe wählt eines der angebotenen Themen zur Bearbeitung aus wie zum Beispiel:

  • Privatsphäre – Veränderung des Lebens?
  • Big Data – Wer ist dabei?
  • Science-Fiction und die Realität
  • Ethik in der Technologie-Entwicklung
  • Wenn Maschinen Fehler machen …
  • Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen
  • Meinungsbildung oder doch Beeinflussung?
  • Bargeld ade?
  • Smart Home – Bequem und/oder gefährlich?
  • Digitalisierung in der Fabrik – Industrie 4.0 auf dem Prüfstand
  • Datenbasierte Tarife: Autoversicherung, Krankenkasse, …
  • Suchtpotenzial digitaler Produkte
  • Predictive Analytics in der Gesundheitswirtschaft
  • Die Gesundheitsdienstleister der Zukunft: Google, Amazon und Co.
  • Gesundheitliche Probleme durch Digitalisierung
  • Digitale Produkte im Körper
  • Digitale Selbstvermessung (Fitnesstracker, …) – Möglichkeiten und Grenzen
  • Arbeitswelt – quo vadis?
  • Digitales Team-Building
  • Mitarbeiterführung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
  • Prof. Dr. Jens Liebehenschel (Fb 2)
  • Prof. Dr. Markus Auermann (Fb 2)
  • Prof. Dr. Christiane Saure (Fb 4)

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 10 Wochen)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • die Chancen und Risiken der Digitalisierung auch disziplinübergreifend zu diskutieren und kritisch abzuwägen.

 

  • Volker Wittpahl (Herausgeber): Digitalisierung: Bildung | Technik | Innovation
  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.); Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Zu jedem Thema werden Literaturhinweise in der Veranstaltung angegeben.

 

Magdalena HenningerID: 3275
letzte Änderung: 13.03.2024