Menü

Meditation als kulturelle Praxis

Theoretische Einordnung und praktische Übungen

BLOCKVERANSTALTUNG NACH ENDE DER VORLESUNGSZEIT

Einwöchige Blockveranstaltung vom 09.09.2024 bis zum 13.09.2024

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) nicht geeignet
  • In Präsenz

 

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts "Meditation" als einer Verhaltensweise zur Abrundung der eigenen Persönlichkeit. Dazu werden Erkenntnisse  aus mehreren Disziplinen zusammengeführt.

Termine der Veranstaltung

BLOCKVERANSTALTUNG: Einwöchige Veranstaltung vom 09.09.2024 - 13.09.2024

  • Einführungsveranstaltung: 24.04.2024, 14:15 Uhr, Gebäude 4, Raum 107
  • Einzelsitzung (Vertiefung während der Vorlesungszeit, inkl. Prüfungsausgabe): 12.06.2024, 14:15 - 17:30 Uhr
  • Blockveranstaltung: Montag, 09.09.2024 - Freitag, 13.09.2024 (konkrete Uhrzeiten inklusive Pausen werden noch bekannt gegeben).
  • Prüfungstermin (Präsentation): 13.09.2024
  • Rücktritt möglich bis: 11.06.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992230

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Projektarbeit mit periodischen Inputs und Feedback

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1012

Nach einer Einführung:

  • erfolgt eine systematische Vorstellung in Grundlagen, unterschiedliche Formen und Bereiche von Meditation und Achtsamkeit. Zusätzlich werden unterschiedliche praktische Übungen von Meditations- und Achtsamkeitspraktiken vorgestellt, im Kurs diskutiert und gemeinsam erprobt.
  • werden Selbstreflexionsübungen vorgestellt und gemeinsam anhand praktischer Übungen mit dem Fokus auf die eigene Meditationspraxis geübt. Darüber hinaus erfolgt dann eine Reflexion des Prozesses des Übens und der Selbsterfahrung in Gruppen und auch individuell.
  • Prof. Dr.-Ing. Jürg Huth (Fb 1)
  • Dr. Reiner Frey (Fb 4)
  • Hannah Lutz-Vock, M.A. (ScoPe)

Projektarbeit mit periodischen Inputs und Feedback, am Ende mit Präsentation

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Methodenkompetenzen: Literaturrecherchen, Transformation der erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse in ein Logbuch, Selbstreflexionen, eine Präsentation, z.B. ein Video;
  • Sozialkompetenzen: Arbeiten in Team, Umgang mit Vielfalt (Diversity);
  • Selbstkompetenzen: in die eigene Mitte kommen, exploratives Verhalten, Kreativität, Klarheit.
  • Amishi, P. J. (2022): Peak Mind. In nur zwölf Minuten am Tag zu mehr Konzentration und Aufmerksamkeit. München: Redline Verlag.
  • Dievernich, Frank E. P.; Döben-Henisch, Gerd-Dietrich; Frey, Reiner (2019): Bildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und Meditation. Das Selbstprojekt. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Ispaylar, A.(2016): Selbstreflexion. In: Frey, D. (Hrsg.): Psychologie der Werte. Springer Berlin.
  • Kohls, N. (2022). Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz. Gelassener und stärker durch die richtige Balance. München: Südwest.
  • Ricard, Matthieu (2009): Meditation. 2. Aufl. München: Nymphenburger.
  • Sedlmeier, Peter (2016): Die Kraft der Meditation. Was die Wissenschaft darüber weiß. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Polaris.
  • Thích, Nhât Hanh (1990): Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation. 2. Auflage. Zürich, München: Theseus-Verl.
Magdalena HenningerID: 3306
letzte Änderung: 11.06.2024