Unser Leben in Daten
- Für Dual-Studierende (des Fb 3) geeignet
- In Präsenz
Interdisziplinäres Lernziel
Täglich erzeugen wir eine Unmenge von Daten über uns, die über das Internet einfach mit anderen geteilt werden können. Vielen ist dabei jedoch gar nicht bewusst, wer diese Daten bekommt und was andere damit machen können. Während viele arglos mit dem Thema umgehen, wachsen bei einigen jedoch die Unsicherheit und die Angst vor Datenmissbrauch. Wissen wir, was Google, Amazon und Co. mit unseren Daten anstellen? Wieso können über soziale Netzwerke Wahlen beeinflusst werden? In dem vorliegenden Modul werden wir uns genau mit solchen Fragestellungen auseinandersetzen. Es werden Grundlagen aus den Bereichen Daten, Datenerhebung, Datenmanagement und Datenanalyse behandelt und vertieft. Dabei wird die Verwendung der Daten in betrieblichen, sozialen und politischen Kontexten betrachtet und aktuelle Technologien und Methoden beleuchtet. Überdies steht eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen (und wiederkehrenden) Schlagworten im Fokus der Diskussion: Digitalisierung, Klimawandeladaption, Business Analytics, Künstliche Intelligenz, Open Access, DSGVO, und viele mehr.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung: 17.04.2024, 14:15 Uhr, Raum BCN 331
- Abgabetermin Projektarbeiten: am Prüfungstermin
- Prüfungstermine (Präsentation):
- 12.06.2024
- 19.06.2024
- 26.06.2024
- Rücktritt möglich bis: 30.04.2024
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernform |
Sprache |
Modulkoordination
Die folgenden Themen werden im Verlauf des Semesters behandelt:
- Grundlagen: Daten, Information, Wissen, Metadaten
- Datenerhebung, Datenanalyse und Datenvisualisierung
- Datenschutz und –missbrauch; Digitale Selbstverteidigung und wem „gehören“ Daten?
- Regulierung von Daten aus europäischer und deutscher Perspektive
- Frei verfügbare Daten (open access): Motivation und Widerstände
- Soziale Auswirkungen von Daten; Daten aus sozialwissenschaftlicher Sicht
- Staatliches Sammeln und Nutzen von Daten zu unserem Vorteil?
- Astrid Wigidal, M. A. (Fb 4)
- Prof. Dr. Sebastian Bremm (Fb 2)
- Prof. Dr. Oliver Hahm (Fb 2)
Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- Sie können erklären, wie aus Daten und Informationen Wissen generiert werden kann.
- Sie kennen Anwendungsfälle und Grenzen aktueller Technologien aus dem Bereich der sog. Künstlichen Intelligenz.
- Sie können aktuelle Schlagworte, wie zum Beispiel Digitalisierung, Business Intelligence, Klimawandeladaption oder Natural Language Processing einordnen und kritisch diskutieren.
- Sie kennen Risiken durch Datenmissbrauch aber auch Ihre Rechte im Hinblick auf Datenschutz.
- Sie können andere im Hinblick auf die Nutzung von Daten (Dritter) beraten.
- Laudon, K.; Laudon, J.; Schober, D.: “Wirtschaftsinformatik.“ Pearsson, 2015
- Wacquant, Loïc. "Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto.“ Konstanz: UVK-Verl, 2003
- Schneider, Tanja; Fuchs, Klaus & Mayer, Simon (Im Erscheinen): „Die Datafizierung von Alltagspraktiken: Datenaktivismus als neue Verantwortung?“ In: Henkel, Anna (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie - Verantwortung. Bielefeld: transcript
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters im campUAS-Kurs bereit gestellt