Wir simulieren den Ernstfall - Nachhaltigkeit spielerisch verstehen lernen
BLOCKVERANSTALTUNG IM SEMESTER: Blockveranstaltung an einem Samstagvormittag im Semester (weitere Infos folgen)
- Für Dual-Studierende (des FB 3) nicht geeignet
- In Präsenz
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden sind in der Lage, eine spielerische Simulation von lokalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln, indem sie ein eigenes Planspielkonzept entwickeln. Die Studierenden sind zudem in der Lage eine gesellschaftliche Nachhaltigkeitsherausforderung auf Basis der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und dem Konzept der Planetaren Grenzen zu analysieren, indem sie die beteiligten Akteure, Positionen und Werte-Präferenzen anhand der Personas-Methode beschreiben. Zur Erreichung dieser Lernziele werden anhand der Planspielmethode die unterschiedlichen Perspektiven aller beteiligten Disziplinen explizit integriert.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einmalige Blockveranstaltung an einem Samstagvormittag im Semester (weitere Infos folgen)
- Einführungsveranstaltung: 17.04.2024, 14:15 Uhr, Gebäude 10, Raum 202
- Abgabetermin Projektarbeiten: 10.07.2024
- Prüfungstermin (Präsentation): 10.07.2024
- Rücktritt möglich bis: 23.04.2024
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Modulkoordination
Fragen der Nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft stellen sich drängender als je zuvor, und der hohe Bedarf an zusätzlicher Nachhaltigkeits- und Transformationskompetenz in der Privatwirtschaft und Öffentlichen Verwaltung ist klar dokumentiert. Daher schlagen wir hier ein neues Modul zur kreativen Aneignung dieser Kompetenzen vor, in dem Studierende aus allen vier Fachbereichen sich spielerisch mit Entscheidungskonflikten und Aushandlungsprozessen bei der Gestaltung nachhaltiger Zukünfte auseinandersetzen. Dabei bieten wir einen innovativen, didaktischen Zugang über das Format des Planspiels an. Studierende werden in interdisziplinären Teams nicht nur ein aktuelles Planspiel zur Priorisierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen durchlaufen, sondern darüber hinaus auch eigenständig die Konzepte für ein neues Planspiel entwickeln und erproben. Die Studierenden werden über die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten hinaus also auch Teil eines ko-kreativen Prozesses, in dem neue Tools für zukünftige Lehr-/Lerneinheiten entworfen werden. Dabei profitieren die Studierenden in diesem Modul von der langjährigen Expertise der drei Dozenten, die sich aus neu berufenen ScoPE- und Nachhaltigkeitsprofessuren zusammensetzt. Diese Lehrveranstaltung ist darauf ausgelegt, langfristig im !SG etabliert zu werden. Die zentrale Herangehensweise über das Erleben und Entwickeln von Planspielen ist als integrativer Ansatz didaktisch besonders geeignet, fachübergreifend den Kompetenzaufbau zu Nachhaltigen Zukünften zu fördern.
- Prof. Timo von Wirth (Fb 3)
- Prof. Stefan Braun (Fb 1)
- Prof. Jan Dieterle (Fb 1)
Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 10 Wochen)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln.
- verfügen über zusätzliche Gestaltungskompetenz in Teams, indem Sie fachübergreifend ein eigenes Planspielkonzept entwickeln.
- identifizieren die zentralen sozialen, ökonomischen wie ökologischen Konfliktlinien und üben sich in lösungsorientierten Verhandlungs- und Kommunikationstechniken.
- Klippert, H. (2008). Planspiele: Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen; 10 komplette Planspiele. Beltz Verlag.
- Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S. E., Fetzer, I., Bennett, E. M., ... & Sörlin, S. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 1259855.
- Raworth, K. (2017). Doughnut economics: seven ways to think like a 21st-century economist. Chelsea Green Publishing.
- Eberle, T., & Kriz, W. C. (2017). Planspiele in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik. Handbuch Planspiele in der politischen Bildung, 155-168.
- Böhm, B., Böhm, L., Böttcher, F., Richter, F., & Sell-Greiser, C. (2022). Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene. In Von Beteiligung zur Koproduktion: Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung (pp. 159-191). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.