Menü

ChinAbility - Chinakompetenz als Basis für Strategien in Politik und Wirtschaft

- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet - 

- In Präsenz - 

Ein Modulexemplar im Rahmen des DAAD-Förderprojekts Asien-Afrika Pipeline
an der FRA UAS

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden erlangen interkulturelle Kompetenzen mit Bezug auf China und werden auf die Auseinandersetzung mit China in Fragen der globalen Politik und Wirtschaft sowie auf einen möglichen Arbeitseinsatz oder Studienaufenthalt in China vorbereitet. Sie erlernen Formen des interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von interdisziplinären Arbeitsgruppen und interkulturellen Workshops. Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Medien und erlangen Basiskenntnisse in der chinesischen Sprache. Studierenden, die bereits über chinesische Sprachkenntnisse verfügen, wird ein Sprachkurs für eine höhere Niveaustufe angeboten.

Die Interdisziplinarität des Moduls ChinaAbility ermöglicht den Studierenden die Beschäftigung mit Themenschwerpunkten aus den Bereichen Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas und damit einhergehend die Erlangung von Expertenwissen in den Feldern Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Forschung.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters mittwochs: 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 26.10.2022, 14.15 Uhr, BCN 224
  • Abgabetermin: 21.12.22 
  • Prüfungstermin (Präsentation): 21.12.2022 (für Dual-Studierende), 11.01./18.01./25.01./01.02.2023
  • Rücktritt möglich bis: 01.11.2022
  • Chinesisch Sprachkurs Basis: 16:00 – 17:30 Uhr
  • Chinesisch Fortgeschrittenes Niveau: 17:45 – 19:15 Uhr
  • Bei einer Veranstaltung in Kooperation mit einer chinesischen Hochschule kann es zu abweichenden Terminen kommen aufgrund der Zeitverschiebung
  • Die Modulexemplare ChinAbility, JapanAbility und IndiAbility werden vom DAAD gefördert. Um die Lernziele beim Erwerb von Sprache und Länderinformation im Sinne des Förderers zu garantieren, gibt es in unseren Modulexemplaren eine didaktisch begründete Anwesenheitspflicht.

 

 

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993240

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminaristische Vorlesung

Sprache
Deutsch, Englisch, Chinesisch

Modulkoordination

Iris TeutReferentin dualer Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)
Gebäude BCN (City Gate), Raum 227
Fax : +49 69 1533-2903

·       Landeskunde: Geografie, Bevölkerung,

·       Geschichte und Kultur

·       Politik und Gesellschaft

·       Wirtschaftliche Entwicklung

·       Internationale Positionierung

·       Chinesische Sprache

  • Iris Teut M.A. Sinologin, Referentin für den dualen Studiengang Tourismusmanagement am FB3
  • Dipl.-Sozialarbeiter Philipp Peter Müller (Fb 4)
  • Chang Shen-Hung (FB 3)
  • Fremdsprachenzentrum, Frau Lu Ren 
  • Es ist eine Kooperation mit einer chinesischen Hochschule geplant und eine Zusammenarbeit mit Gastdozent*innen aus der Wirtschaft

 

 

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (Bearbeitungszeit: 8 Wochen), 60 minütiger Sprachtest (unbenotet) und aktive Mitarbeit (Anwesenheitsliste)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • durch die erlangte interkulturelle Kompetenz erfolgreich am komplexen interkulturellen Dialog mit China teilzunehmen;
  • Basiskommunikation in chinesischer Sprache zu führen
  • auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation erfolgreich zu agieren

u.a.

Gernot Erler: Weltordnung ohne den Westen, Freiburg im Breisgau, 2018

Sebastian Heilmann et al.: Das politische System der Volksrepublik China, Wiesbaden, 2016

Wolfgang Hirn: Chinas Bosse, Frankfurt am Main, 2018

Margrith A. Lin-Huber: Chinesen verstehen lernen, CH-Bern, 2001

Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur, München, 2018

Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, 2012

Dr. Sabrina EngelmannID: 9787
letzte Änderung: 18.06.2024