Menü

"FRA 5000" Rallye Team

- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet - 

- In Präsenz - 

Interdisziplinäres Lernziel

Die Teilnehmer/-innen sammeln Erfahrungen im Umgang mit Aufgaben und Querschnittsthemen, die außerhalb der gewohnten Bereiche liegen. Sie organisieren eine Rallye, wozu verschiedene Teilaufgaben gehören, die jeweils einen Querschnitt aus technischen, wirtschaftlichen, juristischen und sozialen Themen abdecken. Das Thema betrifft zudem den europäischen und nordafrikanischen Raum. Die Aufgaben werden daher in interdisziplinären Teams bearbeitet. Es gibt ein " Kern-Team" außerhalb des Interdisziplinären Studium Generales. Es ist möglich, dass Studierende sich aus dem !SG heraus auch längerfristig im Kern-Team engagieren. Hier können sie weitere intensive Erfahrungen in interdisziplinärer Arbeit sammeln.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 30.10.202414:15 Uhr, Raum folgt
  • Ausgabe des Projektthemas: 13.11.2024
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 15.01.2025
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 22.01.2025
    • 29.01.2025
  • Rücktritt möglich bis: 12.11.2024

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
993170

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Vorlesung/ Seminar und Gruppenarbeit in Präsenz

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Die Aspekte des Projektmanagements und der Teamentwicklung werden im Rahmen dieses Moduls an dem Projekt "REPIT" Rallye Team der FRA-UAS erfahrbar gemacht und erlernt. Die Teilnehmer werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit die einzelnen Arbeitsschritte für ihr spezielles Teilprojekt erarbeiten.

Eine übergreifende Zusammenarbeit der Teams ist dabei zu beachten. Die Arbeit erfolgt dabei in thematisch orientierten Teilprojektgruppen aus den Bereichen:

  • Konzeptionierung und Entwicklung einer E-Bike Rallye Deutschland und/ oder Europa. z.B.: Autarke Tour mit Lastenrädern.
  • Tour- Management / Planung
  • Event Marketing / Fund Raising / Social Media
  • Fahrzeuge / Equipment / Anforderungsanalyse

Besetzung der Projektgruppen: immer mit Teilnehmer/innen aus technischen und nichttechnischen Studiengängen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu gewährleisten.

  • Prof. Dr. Tino Michalski (FB3)
  • Prof. Dr.-Ing. Damian Großkreutz (FB2)
  • Julian Lauth B.Eng. (FB2)

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 8 Wochen) Persönlicher Vortrag (5 bis 10 Min.) zu einem Teilthema im Rahmen der Gruppenpräsentation

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Triumph einer Vision - Volkswagen siegt mit TDI-Power bei der Rallye Dakar 2009, 15. September 2009 von Helge Gerdes
  • Technik Handbücher der Marke Kia
  • Social Media Marketing - Strategien für Twitter, Facebook & Co, 30. Juli 2014 von Tamar Weinberg
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), 26. August 2016 von Günter Wöhe und Ulrich Döring
  • Reise Know-How Praxis: Expeditionsmobil aufbauen und ausrüsten: Ratgeber mit vielen praxisnahen Tipps und Informationen (Sachbuch), 1. März 2006 von Hans-Gerd Scholz
  • Erfahrungsberichte von Jutta Kleinschmidt
Dr. Sabrina EngelmannID: 4736
letzte Änderung: 28.06.2024