Menü

Inklusive Welten

- Blockveranstaltung VOR Beginn der Vorlesungszeit und ausgewählte Mittwochstermine - 

- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet - 

- Komplett online - 

Interdisziplinäres Lernziel

Studierende aller Disziplinen sollen ihr je vorhandenes, unterschiedliches Wissen kommunizieren und es mit anderen gemeinsam organisieren, um ein Projekt zum Thema Erforschung und Entwicklung von Inklusiven Welten zu gestalten. Leitthema ist dabei das der Inklusion und zwar über alle fachlichen (ingenieurswissenschaftlich, architektonisch, wirtschaftlich, rechtlich, sozial) Aspekte hinweg. Die Interdisziplinarität der Teilnehmenden und Lehrenden ist also konstitutiv für das Thema.

Termine der Veranstaltung

  • Einführungsveranstaltung: Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29.10.2020 (Block 1-6)
  • Vorstellung Zwischenergebnisse: Mittwoch, 02.12.2020, (Block 4-6)
  • Abgabetermin Projektarbeiten: am Prüfungstag
  • Prüfungstermin (Präsentation): 03.02./10.02.2021 (nach Vereinbarung im Einführungsblock)
  • Rücktritt bis: 03.11.2020

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992100

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Im Rahmen der Blockveranstaltung: Workshops, Projektteams, Beratungsgespräche, Präsentationen.

Sprache
Deutsch und Englisch (Literatur teilweise in Englisch)

Unter dem Leitthema ‚Inklusive Welten erforschen und entwickeln‘ werden interdisziplinäre Gruppen gebildet (möglichst aus jedem Fachbereich mindestens ein Mitglied), die eine spezifische Forschungsfrage  in ihrem Team bearbeiten. Bearbeiten heißt z.B. Brainstorming, Recherchieren sowie Experimente und Interviews durchführen. Anschließend werden Lösungsansätze gesucht und ausprobiert. In der Prüfung werden diese vorgestellt, allerdings nicht als Powerpointpräsentation, sondern in alternativen kreativen Formaten (Videos, Hörspiele, Talkshows, Brettspiele, …), der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

  • Struktur der Veranstaltung:
    • Einführung und Projektstart: 2 Blocktage, vor Vorlesungsbeginn
    • Zwischenergebnisse: 1/2 Tag im Semester (Mi Nachmittag)
    • Ergebnispräsentationen: 1-2 Termine am Ende der Vorlesungszeit (nach Vereinbarung im Einführungsblock)
    • Zusätzliche Beratung der Projektteams durch die Lehrenden während der Projektphase (nach Bedarf)
  • Prof. Dr. Annegret Horbach (Fb 4)
  • Dipl.-Ing. Architektin Angelika Plümmer (Fb 1)
  • Prof. Dr. Christian Baun  (Fb 2)

Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation.  

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Techniken der Situationsanalyse, des Lösungsentwurfs und des Austestens von Modellen anzuwenden und eine selbstentwickelte Lösung verständlich zu präsentieren und zu verteidigen.

E-Learning / Blended Learning

Zugang über die Moodle-Plattform  der Frankfurt UAS

Technische Voraussetzungen

Zugang zu einem Rechner und Zugang zum Internet. PC-Arbeitsplätze sind an der Frankfurt UAS vorhanden.

Dr. Sabrina EngelmannID: 4729
letzte Änderung: 18.06.2024