Menü

Name

Anmerkung, wenn vorhanden

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden sind in der Lage, Grundwissen aus dem ihnen zugeordneten Schwerpunktthema (z.B. KI im Gesundheitssektor, KI und psychische Störungen, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz) in ihr bereits vorhandenes fachspezifisches Wissen zu integrieren und auf ihre jeweilige Fragestellung anzuwenden. Des Weiteren lernen Studierende den Themenbereich KI im Gesundheitssektor / psychische Gesundheit (am Arbeitsplatz) kritisch zu reflektieren und Handlungsempfehlungen bzw. Konsequenzen abzuleiten.

Modulinhalte

In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit aktuellen Fragestellungen auseinander, die die Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in Bereichen betreffen, die in verschiedenster Form die menschliche Gesundheit tangieren. In interdisziplinären Teams untersuchen die Studierenden dabei kontroverse Thesen, wobei der Einsatz von KI-Techniken aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und kritisch hinterfragt werden soll. Die Spannungsfelder, die dabei berührt werden, können unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themengebiete umfassen:

  • Einsatz KI-basierter Technologien im Gesundheitssektor sowie deren ethische, medizinrechtliche und datenschutzrechtliche Implikationen
  • Technische Grundlagen ausgewählter KI-Ansätze und Abwägung deren grundsätzlicher Einsetzbarkeit und Vertretbarkeit im medizinischen Bereich
  • Einsatz von KI-Techniken in der Diagnostik psychischer Störungen (Depressive Störungen, dementielle Störungen, Suizidalität) oder somatischer Störungen (Parkinson, Herzerkrankungen) und deren Implikationen
  • Einsatz von KI-Techniken als zusätzliche/alleinige Interventionsmethoden in der Sozialen Arbeit/Beratung und Psychotherapie (ecological momentary assessment, chatbots, Textfeedback) zur Prävention und in der Behandlung psychischer Störungen
  • Einsatz von KI-Techniken in der Personalauswahl und Personalentwicklung
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Einfluss digitaler Innovationen und Technologien auf die psychische Gesundheit von Menschen in Organisationen (z.B. in Bezug auf Work-Life-Blending und Digital Wellness) sowie Erarbeitung von Empfehlungen und Konzepten für die Gestaltung des Arbeitsumfeldes
  • Analyse und Beurteilung der Wirksamkeit von Instrumenten psychischer Gesundheitsförderung in Organisationen (interdisziplinär in verschiedenen Branchen) sowie der unternehmerischen Verantwortung in Bezug auf die Gesundheitsförderung

 

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
994270

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminaristisch

Sprache
Deutsch, Fachliteratur auf Englisch

Lehrende

  • Prof. Dr. Stephanie Mehl 
  • Prof. Dr. Thomas Gabel
  • Magdalena Henninger, M.Sc.

 

Hier Video einbinden

Modulprüfung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

Termine der Veranstaltung

Hier Termine einfügen

Lernergebnis / Kompetenzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Literatur

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

E-Learning / Blended Learning

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Projektthemen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Technische Voraussetzungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Dr. Sabrina EngelmannID: 14120
letzte Änderung: 18.06.2024