Meine Kompetenzen und ich. Ein stärkenorientiertes Training zur Persönlichkeitsentwicklung
- Blockveranstaltung VOR Beginn der Vorlesungsbeginn am 17.10 und 18.10.2024 + ausgewählte Mittwochstermine -
- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet -
- In Präsenz -
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden arbeiten in diesem Modulexemplar an ihrem persönlichen Kompetenzprofil. Ziel ist über die Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung hinaus das eigene Humankapital auszubauen, die Employability zu erhöhen und letztlich die eigene Persönlichkeit zu stärken. Dazu werden Kompetenzen und Werte, u.a. aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven heraus, betrachtet und das Präsentieren trainiert.
Termine der Veranstaltung
- Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn mit ausgewählten Mittwochsterminen
- Einführungsveranstaltung: 17.10.2024, 10:00 Uhr, Gebäude 10, Raum 309
- Blockveranstaltung (Gebäude 10, Raum 309):
- 17.10.2024
- 18.10.2024
- Mittwochstermine (alle in Gebäude 10, Raum 309):
- 13.11.2024, 14:15 - 17:30 Uhr
- 20.11.2024, 14:15 - 17:30 Uhr
- Abgabetermin Projektarbeiten: 20.12.2024
- Prüfungstermine (Präsentation):
- 22.01.2025
- 29.01.2025
- Rücktritt möglich bis: 31.10.2024
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
- Methode der Kompetenzenbilanz und die Begrifflichkeit der Kompetenz
- Beschäftigung mit „Werten“ in Ergänzung zu Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften
- Aktives Zuhören, offene Fragestellungen, Ressourcenorientierung
- Selbst-/Fremdbild Reflexion
- Peer Coaching, inkl. Feedback geben
- Präsentationstraining
- Einführung in die Tätigkeitsbeschreibung
- Von Tätigkeiten zu Fertigkeiten: Tätigkeitsanalyse
- Von Fertigkeiten zu Kompetenzen: Systematische Erfassung von Kompetenzen (nach Erpenbeck)
- Kompetenzen belegen
- Anna Bergstermann (KompetenzCampus)
- Prof. Dr. Stefan Braun (Fb1)
- Prof. Dr. Barbara Lämmlein (Fb3)
- Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 8 Wochen)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
- die Methode der Bilanzierung der Kompetenzen zu verstehen und anzuwenden;
- eigene Kernkompetenzen beschreiben, belegen und präsentieren zu können;
- ihre eigenen Stärken zu erkennen und benennen;
- die Methode des Peer Coachings anzuwenden;
- ihr Humankapital einzuschätzen;
- sensibel mit unterschiedlichen Biografien umzugehen.
- Erpenbeck, J.; Grote, S. & Sauter, W. (2017). Einführung. In: Erpenbeck, J. et al. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. IX-XXXVIII), Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Lang-von Wins, T., & Triebel, C. (2017). Kompetenzbilanz. In: Erpenbeck, J. et al. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 644-657), Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Schulz von Thun, F., 2021. Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 58. Hrsg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Schulz von Thun, F., 2021. Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: differenzielle Psychologie der Kommunikation. 39. Hrsg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Schulz von Thun, F., 2021. Miteinander Reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. 29. Hrsg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.