Menü

Raum. Bewegung. Klang.

BLOCKVERANSTALTUNG VOR BEGINN DER VORLESUNGSZEIT

- für Dual-Studierende (des Fb3) nicht geeignet -

- für Online-Studierende geeignet 

 

Interdisziplinäres Lernziel

Studierende erfahren und entwickeln ganzheitliche Ansätze zu Bewegung als Körpererfahrung im Raum.

Termine der Veranstaltung

  • BLOCKVERANSTALTUNG vor Beginn der Vorlesungszeit, 11.10.2021 - 16.10.2021, jeweils ganztägig Beginn 09:00 bis 18 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 11.10.2021
  • Abgabe Projektarbeit:12.01.2022
  • Termin Prüfungsleistung (Präsentation):08.12.2021 , 15.12.2021
  • Rücktritt möglich bis: 19.10.2021

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
991140

geplante TN-Anzahl
20

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Vorlesung, Vorlesungsgespräch, Projektarbeit in Teams, jeweils mit Teilnehmer/innen aus verschiedenen Fachbereichen. Als Online Lehrveranstaltung möglich-

Sprache
Deutsch, Lehrmaterialien und Internetkommunikation

Modulkoordination

Prof. Dipl.-Ing.
Annett Zinsmeister
Gebäude 1, Raum 520
Fax : +49 69 1533-2374

Studierende erfahren und entwickeln ganzheitliche Ansätze zu Bewegung und Klang als Körpererfahrung und den Zusammenhang mit der Raumwahrnehmung bzw. deren gegenseitige Bedingtheit. Dabei geht es um einen bewussten Umgang mit unserem Körper, körperlicher Bewegung und dem Umgang mit unserer Stimme.
Im Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen Architektur, Kunst, Musik, Tanz erhalten die Studierenden Einführungen in die unterschiedliche Bereiche über Vorlesungen und praktische Übungen, die sie mit den Lehrenden aus den unterschiedlichen Fachgebieten gemeinsam durchführen. Die Themen Raum, Bewegung und Klang stehen dabei im Fokus. Dabei geht es um eine Sensibilisierung unserer Wahrnehmung weg von einer rein visuellen hin zu einer akustischen, taktilen Wahrnehmung zum Verständnis von Zusammenhängen wie Raum und Bewegung, Raum und Resonanz, Bewegung und Klangerfahrung. Übungen zur sinnlichen Raumerfahrung und Raumwahrnehmung und Bewegungs - und Klangexperimente in und mit Raum, erweitern die bewusste Wahrnehmung und unseren Umgang mit Raum, Bewegung und Stimme.

 

  • Prof. Annett Zinsmeister (FUAS, FB1 Architektur)
  • Ayumi Paul (FUAS, FB4 Musikerin, Klangperformance)
  • Dr. de Lahunta, Scott (FUAS, FB4)
  • Prof. Dr. Henrik Göhle (HfMDK, FB3)
  • Prof. Hannah Shakti Bühler (HfMDK, FB3)

 

Projektarbeit mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 4 Wochen)

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
  • Exploratives Verhalten und Lernen, Offenheit, Kreativität, Flexibilität, praktische Erkenntnis zu motorischer und sinnlicher Wahrnehmung und räumlichen Zusammenhängen, Achtsamkeit.

Gestalt der Bewegung, Hg. Annett Zinsmeister, jovis verlag Berlin 2011
u.a.

E-Learning / Blended Learning

Zugang über die Moodle-Plattform  der Frankfurt UAS

Technische Voraussetzungen

Zugang zu einem Rechner und Zugang zum Internet. PC-Arbeitsplätze sind an der Frankfurt UAS vorhanden.

Dr. Sabrina EngelmannID: 6671
letzte Änderung: 11.06.2021