Menü

Im fachlichen Schwerpunkt Digital Health und Case Management erwerben die Studierenden die Befähigung, nach Abschluss eine qualifizierte Tätigkeit in Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens aufzunehmen, in denen komplexe Versorgungsprozesse eigenverantwortlich zu steuern und koordinieren sind.

Sie sollen in die Lage versetzt werden, Menschen in Lebenslagen mit komplexem Hilfe- und Pflegebedarf infolge von Gesundheitsproblemen, Behinderung oder Alter durch Förderung von Ressourcen und Abbau von Barrieren ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Barrieren können hierbei unterschiedlichste Kontextfaktoren betreffen, z.B. Schnittstellenproblematiken der Gesundheitssektoren, der Professionen und Sozialgesetzgebung, gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen, Beziehungskonflikte, aber auch eine Unter- oder Fehlversorgung mit technischen Hilfsmitteln oder vorhandene baulich-architektonische Barrieren.

Case Management-Ansätze kommen überall dort zum Tragen, wo effizientere, effektivere und bedarfsgerechte Versorgung erwartet wird. Case Management agiert dabei entlang möglichst des gesamten Versorgungsverlaufes (over time) und quer zu den Grenzen von Sektoren, Versorgungseinrichtungen und Professionen (across services). Es agiert damit per se interdisziplinär.

Case Management Konzepte spielen in folgenden Berufs- und Handlungsfeldern eine wichtige Rolle:

  • Ambulante und stationäre Pflege,
  • Ambulante und stationäre Behandlung und Rehabilitation,  
  • Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung,
  • Versorgung älterer Menschen,  
  • Individueller Service für Menschen mit Behinderung,
  • Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Neben den fachspezifischen Qualifikationen werden Sie durch die Interdisziplinären Projekte dazu befähigt, Ihr Fachwissen auch in fach fremden Umgebungen einzusetzen und weiterzuentwickeln.

Modulübersicht

Studienelemente sind studienfachspezifische Fachmodule und interdisziplinäre Projektmodule.

  • 8 fachspezifische Module im Studienprogramm
    Inclusive Design (ID) - Digital Health und Case Management für ein barrierefreies Leben
  • 5 interdisziplinäre Module
    davon:
     3 interdisziplinäre Projektmodule
     2 interdisziplinäre Fachmodule
  • 1 Master-Thesis mit Kolloquium im Studienprogramm
    Inclusive Design (ID) - Digital Health und Case Management

Zulassungsvoraussetzungen

Studiengang

Inclusive Design (ID)- Digital Health und Casemanagement, Master of Science

Regelstudienzeit

4 Semester, Vollzeit

ECTS-Credit Points

120

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

15. September; Ausnahme WS 20/21: 30. September

Sprache

Deutsch

Das Studium kann nur im Wintersemester (Semesterbeginn 01. Oktober) aufgenommen werden.

Eingang der Immatrikulationsanträge bis 15. September; Ausnahme WS 20/21: 30. September.

Zu den Semesterterminen.

Zugangsvoraussetzungen für Inclusive Design (ID) - Digital Health und Case Management
Fachrichtung Pflege und Sozialwissenschaft

  • Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit 2,5* bewerteter Diplomabschluss
  • oder ein mindestens mit 2,5* bewerteter akkreditierter Bachelorabschluss

in einer der folgenden Fachrichtungen: Pflege, Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Ergotherapie / Physiotherapie an einer Fachhochschule, Gesamthochschule, Universität oder Technischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern.

Absolventen/Absolventinnen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 2,8 (3,3 nach der neuen Prüfungsordnung voraussichtlich ab September)können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.

Vollzeitstudium in drei studienfachspezifischen Differenzierungen. Voraussetzung studienfachspezifisch. Abgeschlossenes Studium mit, mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.

Weitere Informationen über die Bewerbungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.

Prüfungsordnungen

Errichtung

Errichtung, veröffentlicht am 22.10.2020, RSO 1176

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung vom 13. und 20. Juli 2020, veröffentlicht am 22.10.2020, RSO 1187

 

Änderungen

Änderung  vom 28.04.2021, veröffentlicht am 11.06.2021, RSO 1252

Änderung vom 24.11.2021/08.12.2021/22.12.2021, veröffentlicht am 09.02.2022, RSO 1312

Änderung vom 22.06.2022, veröffentlicht am 08.09.2022, RSO 1366

Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert je nach gewähltem Schwerpunkt zu vielfältigen Aufgaben des Case Managements mit dem Schwerpunkt barrierefreies Leben, z.B. Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung, Entwicklung geriatrischer Rehabilitationskonzepte oder in der Alten- und Behindertenarbeit.

Potentielle Arbeitsfelder sind:

  • freiberuflich planende und beratende Tätigkeiten
  • Tätigkeiten in der Wohnungswirtschaft freier, öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Trägerschaft
  • Tätigkeiten in politischen Körperschaften oder bei Sozialhilfeträgern (z.B. Kommunen oder Wohlfahrtsverbände)
  • Tätigkeiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft

Interdisziplinäre Projekte

Die interdisziplinären Projekte verstehen sich als eine Einladung zur kreativen Suche nach neuen interessanten Lösungsansätzen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und -methoden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen Fachdisziplinen, erweitern Sie Ihren fachlichen Horizont und verbessern Ihre sozialen Kompetenzen.

Expertenforen und Exkursionen

Zur Vertiefung von semesterbezogenen Schwerpunkten werden regelmäßig Exkursionen angeboten. Unterstützend dazu werden pro Semester Expertenforen unter Einbeziehung von externen Sonderfachleuten aus Wissenschaft und Praxis angeboten.

Zertifizierung

Absolvent/-innen des Studiengangs „Inclusive Design“ in der Fachrichtung „Digital Health und Case Management“ können sich als Case Manager auf Basis der Weiterbildungs-Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifzieren lassen. Dazu besuchen sie nach dem Masterabschluss noch ein mehrtägiges Aufbaumodul. Ansprechperson für die Zertifizierung ist Prof. Dr. Ruth Schwerdt, zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC).

Kontakt

Dagmar RühlLehreinheitsreferentin der Informatik-Studiengänge
Gebäude 1, Raum 215
Fax : +49 69 1533-2727
Prof. Dr.
Michaela Zeiß
Professur Pflege und Gesundheitsmanagement/Leitung Studiengang Master Inclusive Design M.Sc.
Gebäude 2, Raum 427
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr.
Michaela Zeiß
Professur Pflege und Gesundheitsmanagement/Leitung Studiengang Master Inclusive Design M.Sc.
Gebäude 2, Raum 427
Fax : +49 69 1533-2809
Dagmar RühlLehreinheitsreferentin der Informatik-Studiengänge
Gebäude 1, Raum 215
Fax : +49 69 1533-2727
Markus RasterMitarbeiter Prüfungsamt LE Informatik
Gebäude 1, Raum 213
Fax : +49 69 1533 - 2727
Martina BorgerPraxisreferat Pflege
Gebäude 10, Raum 417
Fax : +49 69 1533-2968

Weiterführende Informationen der Hochschule

Zentrale WebredaktionID: 4895