Interdisziplinäre Projekte
Modul 5100
Verwendbarkeit | M. Sc. Inclusive Design (ID) |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 10 |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | keine |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung | keine |
Modulprüfung: Art/Dauer | Projektarbeit, Bearbeitungszeit maximal 12 Wochen und Präsentation mind. 20 Minuten und max. 30 Minuten; Sprache: Deutsch |
Lernergebnis/ Kompetenzen | Fachkompetenzen:
Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts “Barrierefreiheit” (auch “Inklusion”) im Spannungsfeld zwischen menschlichen Bedürfnissen und Aufgaben einerseits sowie Umweltfaktoren andererseits, die sich als Barrieren darstellen können. Dazu haben sie Konzepte aus allen beteiligten Disziplinen für eine integrierte Analyse des Problems zusammengeführt.
Methodenkompetenzen:
Exploratives Vorgehen in Selbstversuchen, Feldexperimenten, sowie Expertenbefragungen. Dazu Literaturrecherchen und Erarbeitung geeigneter theoretischer Modelle. Kommunikation von Inhalten mittels Präsentationen und Internetseiten, Nutzung der eLearning-Plattform für Kommunikation und Gruppenarbeit. Grundlagen des Projektmanagements. Erarbeitung einer Forschungsfrage.
Sozialkompetenzen:
Arbeiten im Team, Kritik- und Konfliktfähig, Umgang mit Vielfalt (Diversity).
Selbstkompetenzen:
Exploratives Verhalten, Kreativität, fachliche Flexibilität, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit, Selbstmanagement, Zielorientiertes Handeln |
Inhalte | Interdisziplinäres Projekt 1 |
Lehrformen | Projektarbeit, seminaristischer Unterricht |
Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload | 300 |
Sprache | Deutsch |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich
ab WS 08/09 jährlich im Wintersemester |
Modul 5200
Verwendbarkeit | M. Sc. Inclusive Design (ID) |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 10 |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | keine
Empfohlen: Die erfolgreiche Teilnahme am interdisziplinären Projekt 1 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung | keine |
Modulprüfung: Art/Dauer | Projektarbeit, Bearbeitungszeit von max. 12 Wochen; schriftliche Dokumentation des Projektprozesses; Präsentation mind. 20 Min. und max. 30 Min.; Sprache: Deutsch |
Lernergebnis/ Kompetenzen | Fachkompetenzen:
Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts “Lösungsmodell” / “Entwurfsmodell” / “Designmodell”, das die Antwort auf eine zuvor erstellte Problemanalyse darstellt. Dazu haben sie Aspekte aus allen beteiligten Disziplinen zusammengeführt.
Methodenkompetenzen:
Vorgehen anhand eines Projekt- und Theoriemodells. Dazu weitere Literaturrecherchen. Kommunikation von Inhalten mittels Präsentationen und Internetseiten, Nutzung der eLearning-Plattform für Kommunikation und Gruppenarbeit. Vertiefung der Forschungsfrage.
Sozialkompetenzen:
Arbeiten im Team, Kritik- und Konfliktfähig, Umgang mit Vielfalt (Diversity), Einübung von Führungsverantwortung. Kontakte mit externen Partnern.
Selbstkompetenzen:
Exploratives Verhalten, Kreativität, fachliche Flexibilität, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit, Selbstmanagement, Zielorientiertes Handeln. |
Inhalte | Interdisziplinäres Projekt 2 |
Lehrformen | Projektarbeit, seminaristischer Unterricht |
Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload | 300 |
Sprache | Deutsch |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich
ab WS 08/09 jährlich im Wintersemester |
Modul 5300
Verwendbarkeit | M. Sc. Inclusive Design (ID) |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 10 |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | keine
Empfohlen: Die erfolgreiche Teilnahme an den interdisziplinären Projekten 1 und 2 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung | keine |
Modulprüfung: Art/Dauer | Projektarbeit mit Bearbeitungszeit max. 12 Wochen; Zusammenfassung der Projektarbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels; Präsentation mind. 20 Min., max. 30 Min.; Sprache: Deutsch |
Lernergebnis/ Kompetenzen | Fachkompetenzen:
Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts “Umsetzung” / “Implementierung” / “Realisierung” eines zuvor erstellten Entwurfsmodells. Dieses wird in den meisten Fällen nur prototypischen Charakter haben. Dazu wurden Aspekte aus allen beteiligten Disziplinen zusammengeführt.
Methodenkompetenzen:
Vorgehen anhand eines Projekt- und Theoriemodells. Dazu weitere Literaturrecherchen. Kommunikation von Inhalten mittels Präsentation und Internetseiten, Nutzung der eLearning-Plattform für Kommunikation und Gruppenarbeit. Vertiefung der Forschungsfrage. Überführung von Wissen in einen wissenschaftlichen Artikel.
Sozialkompetenzen:
Arbeiten in Team, Kritik- und Konfliktfähig, Umgang mit Vielfalt (Diversity), Einübung von Führungsverantwortung. Kontakte mit externen Partnern. Kontakt mit wissenschaftlichen Konferenzen.
Selbstkompetenzen:
Exploratives Verhalten, Kreativen, fachliche Flexibilität, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit, Selbstmanagement, Zielorientiertes Handeln. |
Inhalte | Interdisziplinäres Projekt 3 |
Lehrformen | Projektarbeit, seminaristischer Unterricht |
Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload | 300 |
Sprache | Deutsch |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich
ab WS 08/09 jährlich im Wintersemester |
Modul 5400
Verwendbarkeit | M. Sc. Inclusive Design (ID) |
Dauer | 1 Semester |
Credits | 5 |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | keine |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung | keine |
Modulprüfung: Art/Dauer | Kolloquium mindestens 20 Minuten und maximal 30 Minuten. Sprache: Deutsch |
Lernergebnis/ Kompetenzen | Fachkompetenzen:
Die Studierenden verfügen nach diesem Modul über ein grundlegendes Verständnis des Konzepts “Simulation” asl einer interdisziplinären Vermittlungsform komplexer Abläufe. Dazu wurden Aspekte aus allen beteiligten Disziplinen zusammengeführt: Aspekte von Beratung und Training im Fall von CM; Wechselspiel von Benutzergruppen und Raumstrukturen im Fall von PB; Aspekte der Benutzbarkeit in Falle von IS.
Methodenkompetenzen:
Explorative Analyse verfügbarer Simulationswerkzeuge für ausgewählte Aufgabenstellungen. Dazu vertiefende Literaturrecherchen. Kommunikation von Inhalten mittels Präsentationen und Internetseiten, Nutzung der eLearning-Plattform für Kommunikation und Gruppenarbeit. Erarbeitung einer Forschungsfrage. Erarbeitung eines theoretischen Modells basierend auf Beispielen.
Sozialkompetenzen:
Arbeiten in Team, Kritik- und Konfliktfähig, Umgang mit Vielfalt (Diversity), Einübung von Führungsverantwortung. Kontakte mit externen Partnern. Kontakt mit wissenschaftlichen Konferenzen.
Selbstkompetenzen:
Exploratives Verhalten, Kreativen, fachliche Flexibilität, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit, Selbstmanagement, Zielorientiertes Handeln. |
Inhalte | Simulation Interdisziplinär |
Lehrformen | Seminaristische Vorlesung mit Anwendungsstudien |
Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload | 150 |
Sprache | Deutsch |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich
ab WS 13/14 jährlich im Wintersemester |