Menü

Service für Studierende

Angebote

Die Frankfurt UAS bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Studierende in unterschiedlichen Bereichen zu unterstützen. 

Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote.

Hier ist der Link zu den Beratungsangeboten der Frankfurt UAS:

Beratungsangebote der Frankfurt UAS

Dort findest du eine Übersicht der verschiedenen Beratungsstellen und Services für Studierende.

Auf Wohnungssuche in Frankfurt und Umgebung? Beim Wohnraumangebot des Studierendenwerks Frankfurt am Main lohnt es sich, hineinzuschauen.
 

Das Prüfungsverwaltungsportal ist über das FranCa-Portal zu erreichen. Die Anmeldung erfolgt über die Portalauswahl „Für Studierende“ mit Ihren CIT-Zugangsdaten. Nähere Informationen zum FranCa-Portal sind weiter unten aufgeführt.

Besuchen Sie die Seiten des Fachsprachenzentrums, um weitere Informationen zu erhalten.

Kein Studium ohne Literatur – in unserer Hochschulbibliothek finden Sie ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an Büchern, CDs und anderen Medien

Das Selbstlernzentrum (SLZ) ist ein Ort, in dem die Studierenden der Frankfurt UAS in einer angenehmen und ruhigen Lernatmosphäre für ihr Studium lernen können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des SLZ.

Lernplattform CampUAS

CampUAS  ist unsere zentrale Lernplattform. Sie bildet aktuell den Dreh- und Angelpunkt der E-Learning-Aktivitäten an der Frankfurt UAS.

Infos zu weiteren E-Learning-Tools der Frankfurt UAS finden Sie hier.

Basic Support for Cooperative Work (BSCW)

Der Fachbereich 2 bietet Hochschullehrenden, Studierenden oder Mitgliedern von Arbeitsgruppen die BSCW-Kommunikationsplatform als Unterstützung für ihre Arbeit an.

Das BSCW erlaubt Ihnen, beliebige Dokumente gemeinsam zu bearbeiten, zu verwalten und auszutauschen. Arbeitsgruppen und Einzelpersonen greifen auf BSCW über ihren Browser oder ihr Dateisystem zu, unabhängig davon, an welchem Ort und mit welcher Hardware sie gerade arbeiten. Für die Unterstützung der Zusammenarbeit stehen u. a. Terminkalender- und Benachrichtigungsfunktionen zur Verfügung. Letztere erlauben den automatischen Versand von E-Mails, in denen Aktivitäten in Arbeitsbereichen berichtet werden. Über den gruppeneigenen Arbeitsbereich können Diskussionen geführt und Treffen koordiniert werden.

Die BSCW-Kommunikationsplattform wird Ihnen vom Fachbereich 2 zur Verfügung gestellt. Zugang erhalten Sie nach vorhergehender Einladung durch Lehrende oder Angehörige des Fachbereichs 2; für inhaltliche und methodische Fragen steht Ihnen das BSCW-Management gerne zur Verfügung.

Hier erreichen Sie das Angebot des BSCW.

Die Abteilung Campus IT bietet allen Mitgliedern der Hochschule ein umfangreiches Service- und Leistungsangebot.

Besuchen Sie die Seiten der Campus IT, um weitere Informationen zu erhalten.

Ihr Study Chip hat mehrere Funktionen. Er ist:

  • Ihr Studierendenausweis der Frankfurt University of Applied Sciences
  • Ihr Benutzerausweis für die Bibliothek (Gebäude 3)
  • ein Zahlungsmittel für die Nutzung der Mensa und in der Bibliothek (Geldaufladefunktion)

Bei Defekt oder Verlust wenden Sie sich bitte an das Studienbüro.

Das digitale Semesterticket wird nicht vom Studienbüro, sondern vom AStA der Frankfurt UAS zur Verfügung gestellt. Informieren Sie sich hierzu auf den Seiten des AStA.

Das FranCa-Portal für Studierende ist das Hochschulportal der Frankfurt University of Applied Sciences.

Die Anmeldung erfolgt mit dem CIT-Account über die Portalauswahl "Für Studierende" und nicht über das Anmeldefenster auf der Startseite rechts oben.

Die Funktionen des FranCa-Portals sind:

  • Adressänderung
  • Anträge auf Beurlaubung, Teilzeit, Erstattung etc.
  • Ausdrucken von Studienbescheinigungen des laufenden Semesters
  • Ausdrucken von BaföG-Bescheinigungen
  • Ausdrucken von Studienverlaufsbescheinigungen
  • Ausdrucken von Leistungsnachweisen (über das Prüfungsverwaltungsportal)
  • Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen (über das Prüfungsverwaltungsportal)

Weitere Informationen zum FranCa-Portal für Studierende finden Sie auch auf der FAQ-Seite

Die Campus IT stellt einen zentralen Benutzeraccount zur Verfügung. Der CIT-Account besteht aus einer Kombination aus Benutzername und Passwort. Mit diesem Account können Sie sich an unterschiedlichen Diensten anmelden.

Die Aktivierungsdaten werden in der Regel 24 Stunden nach der Bestätigung Ihrer Einschreibung in Ihrem FranCa-Portal zur Verfügung gestellt. Eine letzte Anmeldung mit dem Bewerbungsaccount im FranCa-Portal ist dazu erforderlich. Die Aktivierungsdaten, bestehend aus CIT-Benutzername und Aktivierungscode, sind im rot umrandeten Kasten auf der Startseite im FranCa-Portal zu finden. Weitere Informationen folgen über eine weitere E-Mail von der Campus IT.

Mit einem CIT-Account erhalten Sie:

  • eine persönliche Frankfurt UAS - E-Mail-Adresse. Diese nutzen Sie nun für die Kommunikation mit der Hochschule.
  • Studierenden-WLAN: Auf dem Campus steht Ihnen das WLAN der Hochschule zur Verfügung.
  • Studierenden-VPN: Ihr persönlicher Zugang zum Netzwerk der Hochschule, damit können Sie von überall auf über 7.000 E-Books/ Datenbanken der Bibliothek zugreifen.
  • Zugriff auf weitere zentrale Online-Dienste der Hochschule (Webmail, u.a.)
  • Alle Informationen zur Nutzung und alle relevanten Links finden Sie auf der Webseite der Abteilung Campus IT

Auf der Seite von CampusSport finden Sie weitere Informationen zum Sportangebot der Frankfurt UAS.

Alle Informationen für Studierende mit Kindern finden Sie auf der Seite Schwangerschaft, Geburt und Mutterschutz des Familienbüros.

Die Frankfurt UAS macht sich auf den Weg, die Empfehlungen des "Bündnisses barrierefreies Studium" umzusetzen:

  • Sicherung der Chancengleichheit bei Zugang und Zulassung zur Hochschulbildung für Studienbewerber/innen mit Behinderungen/chronischer Krankheit
  • Nachteilsausgleiche in Studium und bei Prüfungen sichern
  • Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderungen/chronischer Krankheit an Hochschulen stärken
  • Barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Hochschulen und Studierendenwerke gewährleisten
  • Informations- und Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen/chronischer Krankheit ausbauen
  • Barrierefreie Hochschullehre
  • Daten- und Forschungslage zu Studierenden mit Behinderungen/chronischer Krankheit verbessern
  • Hochschulfinanzierung diskriminierungsfrei gestalten
  • Benachteiligungen behinderter und chronisch kranker Wissenschaftler/innen abbauen
  • Finanzierung notwendiger personeller und technischer Unterstützung

In Artikel 24 regelt die UN-Behindertenrechtskonvention das Recht auf Bildung – insbesondere auf einen diskriminierungsfreien und chancengleichen Zugang zur Hochschulbildung.

Im online Stadtführer können Sie sich gezielt barrierefreie Orte und WCs der Stadt Frankfurt anzeigen lassen.

Barrierefreiheit auf dem Campus

Noch sind nicht alle Räumlichkeiten völlig barrierefrei zugänglich. Das liegt an den baulichen Gegebenheiten der älteren Gebäude. Im Lageplan sind alle barrierefreien Eingänge und Aufzüge gekennzeichnet.

In den Campus-Führungen zur Erstsemestereinführung geben wir allen Studierenden Hinweise auf Barrierefreiheit bzw. mögliche Barrieren.

Barrierefreie Toiletten

  • Gebäude 1: EG, 2.OG, 4.OG, 6.OG
  • Gebäude 2: 1.UG, (Anbau) EG, 3. OG
  • Gebäude 3: 1.UG, EG
  • Gebäude 4: EG, 1.OG, 4.OG
  • Gebäude 6: 1. OG
  • Gebäude 9: EG
  • Gebäude 10: EG, 1. - 4. OG
  • HoST: 3. OG

Verschlossene WC's können Sie mit einem Euro-WC-Schlüssel öffnen.

In ganz Europa gibt es circa 12.000 Behinderten-WCs, welche mit einem einheitlichen Schloss ausgerüstet sind.  Dank dem kommunalen Selbsthilfeverein CBF Darmstadt wurde ein Euro-WC-Schlüssel ins Leben gerufen, der es ermöglicht diese Schlösser zu öffnen.
Der Euro-WC-Schlüssel wird gegen ein kleines Entgelt ausschließlich an Menschen ausgehändigt, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind.
Das sind z. B.: Rollstuhlfahrer; Hilfsbedürftige; schwer/außergew. Gehbehinderte; an Multipler Sklerose, Morbus Crohn.
Ebenfalls gilt der deutsche Schwerbehindertenausweis als Berechtigung, wenn:

  • das Merkzeichen: aG, B, H, BL
  • oder das Merkzeichen G und 70 % aufwärts, 80, 90 oder 100 %

enthalten ist.

Den Euro-WC-Schlüssel können Sie auf der Homepage des CBF-Darmstadt e.V. erwerben.

(Quelle CBF-Darmstadt e.V., abgefragt am 22.08.2014)

Beratung und Unterstützung

Schwerbehindertenbeauftragte für Studierende

beraten Sie gerne bei Fragen zu Prüfungsverfahren, Zugänglichkeiten der Frankfurt UAS-Gebäude, sowie weitere Angebote.

Eine wichtige Adresse ist auch der AStA an der Frankfurt UAS sowie der Arbeitskreis zur Partizipation Studierender.

Die Hochschule ist außerdem Mitglied im VdK. Die Fachstelle für Barrierefreiheit berät und informiert zum Thema Barrierefreiheit.

Weitere Angebote

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Frankfurt setzt sich ein für die Verbesserung der Situation behinderter Menschen in allen Lebensbereichen. Sie strebt die Vertiefung des Bewusstseins für deren Bedürfnisse an.

Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen der Stadt Frankfurt zu verschiedenen Belangen behinderter Menschen.

Das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt bietet behinderten Menschen Wohnberatung und spezielle Wohnangebote.

Anschrift

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Besucheradresse

Studienbüro
Gebäude 1, Erdgeschoss,
Räume 23-26
Tel.: +49 69 1533-3666
Fax: +49 69 1533-2500

studienbuero@fra-uas.de

Kundencenter des Studienbüros

StuPort - Student Support and ServicesID: 1869
letzte Änderung: 24.03.2025