Wiederaufnahme: Eine Oper auf der Flucht

Von Studierenden mit Flüchtlingen entwickelte Oper „Hänsel, Gretel, Du und Ich“ kommt erneut auf die Bühne

Frankfurt am Main, 14. September 2016. Das im März 2016 uraufgeführte Musiktheaterprojekt wird aufgrund ausverkaufter Vorstellungen Ende September wieder aufgenommen: Ein altbekanntes Märchen trifft auf gesellschaftspolitisches Zeitgeschehen – im Rahmen des Musiktheaterprojekts des Frankfurter Kunst- und Kulturvereins Art-Q e.V. haben Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Kultur und Medien, der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst gemeinsam mit jungen Flüchtlingen eine eigene Oper entworfen: „Hänsel, Gretel, Du und Ich – Eine Oper auf der Flucht.“ Die 50 Teilnehmenden schrieben, komponierten und inszenierten das Stück nach der Vorlage von Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ unter der Leitung der Frankfurter Künstler/-innen Maja Wolff, Timo Becker und Charlotte Armah.

Von Oktober 2015 bis März 2016 wurden in den drei Arbeitsgruppen Musik, Theater und Tanz eigene Erfahrungen in einem künstlerischen Prozess zum Ausdruck gebracht und die Neuinszenierung geprobt. Musikalisch treffen hier u. a. Aloe Blacc und Macklemore auf Humperdinck, klassische Tanzstile werden mit modernen Elementen wie Body Percussion kombiniert; das Theater schafft den Rahmen für die Abenteuerreise von Hänsel und Gretel. Die Bühne wird zu einem Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Transit, politische Verfolgung und Angst. Kunst, Integration und kulturelle Bildung sind Teil dieses Projekts, bei dem sich Menschen aus den verschiedensten Ländern begegnen und ihre gemeinsam geschaffene Kunst auf die Bühne bringen.

Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro; Schulklassen bezahlen 6 Euro pro Schüler/-in.

Termine:

Freitag, 30.09.2016, 20 Uhr,
Samstag, 01.10.2016, 20 Uhr,
Sonntag, 02.10.2016, 20 Uhr,
Donnerstag, 06.10.2016, 17.30 Uhr (für Schulklassen ab der 5. Jahrgangsstufe) sowie 20 Uhr, Freitag, 07.10.2016, 20 Uhr,
Samstag, 08.10.2016, 20 Uhr

Ort:

antagonHalle
Orber Str. 57
60386 Frankfurt

Kontakt:

Art-q e.V.
Ostbahnhofstr. 13
60323 Frankfurt
Tel.: +49 69 9043 5850
kontakt(at)art-q.remove-this.net

Kartenvorbestellung im Internet unter: www.art-q.net/kartenreservierung

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit unter:
www.frankfurt-university.de/basa

Informationen zu den Angeboten der Frankfurt UAS für Flüchtlinge und der hochschulinternen Initiative „FRA-UAS-hilft“ unter:
www.frankfurt-university.de/FRA-UAS-hilft

Website editorial teamID: 13734
last updated on: 02.28.2024