50 Jahre Fachbereich Wirtschaft und Recht

Frankfurt UAS feiert Jubiläum des Fachbereichs mit namhaften Gästen

Frankfurt am Main, 7. November 2016. Der Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) blickt auf ein halbes Jahrhundert zurück: 1966 wurde die staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule (HWF) in Frankfurt am Main gegründet, 1971 erfolgte die Integration der HWF in eine neue Bildungseinrichtung, die Fachhochschule Frankfurt am Main, die 2014 in Frankfurt University of Applied Sciences umbenannt wurde. Der heutige Fachbereich Wirtschaft und Recht gehört mit rund 3.100 Studierenden zu den größten Wirtschafts- und Rechtsfachbereichen der angewandten Wissenschaften in Deutschland.

„50 Jahre Fachbereich Wirtschaft und Recht sind für uns Grund zum Feiern. Wir wollen uns erinnern und bedanken, bei all denjenigen, die den Fachbereich zum Erfolg geführt haben und diejenigen wertschätzen die heute engagiert für den Fachbereich tätig sind“, betont Prof. Dr. Swen Schneider, Dekan des Fachbereichs. Hinter der Geschichte des Fachbereichs stecken viele namhafte Persönlichkeiten, die zum Erfolg beigetragen haben. Die am 1. Dezember 2016 stattfindende Jubiläumsfeier wird hochkarätig begleitet. Beispielweise hält Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, eine der drei Ansprache. Er ist der Sohn des inzwischen verstorbenen Prof. Dr. Herbert Alsheimer, Gründer des Fachbereichs Wirtschaft vor der Fusion mit dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Zudem werden sich die ehemaligen Dekane und Dekaninnen des Fachbereichs in einer Podiumsdiskussion mit der Historie befassen.

„Die Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind eine Erfolgsgeschichte. Während in den Anfängen die Lehre im Vordergrund stand, wird die angewandte Forschung immer wichtiger. So konnte unser Fachbereich Wirtschaft und Recht im letzten Hochschulpakt gegenüber dem vorangegangenen Paktzeitraum sein Drittmittelvolumen verfünffachen“, freut sich Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS. „Angewandte Forschung mit unseren Praxispartnern ist wichtig, um wissenschaftliche Impulse an die Praxis zu geben, aber auch um die Lehre weiterhin anhand der wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten weiterzuentwickeln. Durch immer höhere Anforderungen in der Arbeitswelt wird zudem eine lebenslange Weiterbildung erforderlich, der wir mit zwei MBA Programmen Rechnung tragen“, ergänzt Schneider.

Historie des Fachbereichs

Die Errichtung einer staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule (HWF) in Frankfurt wurde bereits im November 1960 angestrebt. Die Realisierung dieser akademischen Einrichtung, vor allem die Beschaffung eines Baugrundstücks, dauerte einige Jahre. Im Juni 1966 konnte die HWF durch Erlass des Hessischen Kultusministers eröffnet werden. 1971 erfolgte die Integration in die Fachhochschule Frankfurt am Main. 1977 ersetzte der Abschluss Diplom Betriebswirt (FH) den vorherigen Betriebswirt (grad.). 1995 erfolgte der Umzug des Fachbereichs vom Nordwestzentrum zum heutigen Standort am Nibelungenplatz. Ausgelöst durch neue EU-Anerkennungsregelungen wurde ab 1995 ein 8-semestriges Diplomstudium mit einem akademisch begleitenden Praxissemester eingeführt. Dieses eigenständige berufspraktische Semester wurde ein weiteres Kernelement des Fachbereichs. Durch Praxisreferentinnen und -referenten und ein Career Center zur Unterstützung der Studierenden bei der Praktikumssuche und als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen wurde dies auch institutionalisiert. Somit kam es in dieser Zeit zu einer verstärkten Kooperation mit Unternehmen aus dem Industrie-, Non-Profit- und Dienstleistungssektor, aber auch den öffentlichen Verwaltungen. 2001 erfolgte die Fusionierung zum Großfachbereich Wirtschaft und Recht. 2003 wurde vom Diplom auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt. Seit 2008 findet im Mai jeden Jahres die International Week mit Vorträgen von Dozenten ausländischer Partnerhochschulen am Fachbereich statt. Seit 2011 werden kooperative Promotionen durchgeführt. Hierbei gibt es eine Betreuerin oder einen Betreuer am Fachbereich während das offizielle Promotionsverfahren an einer inländischen oder ausländischen Partnerhochschule stattfindet. Ein eigenständiges Promotionsrecht im Bereich Logistik/Mobilität wird angestrebt.

Der Fachbereich Wirtschaft und Recht  im Überblick (Stand 2016):

  • rund 3.100 Studierende
  • 19 Studiengänge (Bachelor, Master, Duale Studiengänge, MBA)
  • 58 Professorinnen und Professoren (inkl. Vertretungsprofessorinnen und -professoren), 46 Mitarbeitende, 181 Lehrbeauftragte
  • 1500 Praxispartner für Projekte in der angewandten Forschung und Praktika
  • 120 internationale Hochschulpartnerschaften
  • neun Forschungsinstitute und wissenschaftliche Zentren

Die Jubiläumsveranstaltung für geladene Gäste findet am Donnerstag, 1. Dezember 2016 von 14:00 bis 20:00 Uhr in Gebäude 4 der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main statt. Medienvertreter/-innen sind herzlich willkommen und werden gebeten sich vorab unter pressestelle(at)fra-uas.remove-this.de anzumelden. Zudem vermittelt die Pressestelle Ihnen gerne ein Interview mit dem Dekan des Fachbereichs.

Programm (geschlossene Veransteltung):

14:00 Uhr, Hörsaal 8
Begrüßung und wissenschaftliches Symposium
Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Swen Schneider
Symposium mit Vorträgen aus der angewandten Forschung von
Prof. Dr. Susanne Koch: „Service-Learning“
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke: „Wirtschaftsverkehre 2.0: Belieferungsstrategien der Paketdienstleister für FFM“
Prof. Dr. Regine Graml : „Arbeit und Familie – Lebensmuster von Führungskräften“
Prof. Claus-Peter Ernst: „Warum Menschen Pokémon spielen: Der Einfluss von empfundener Zugehörigkeit“

16:00 Uhr, Audimax
Festakt
Begrüßung durch den Präsidenten der Frankfurt UAS, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich

Ansprachen
Markus Frank, Stadtrat/Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main
Dr. Christoph Schmitz, Seniorpartner McKinsey
Dr. Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG
Podiumsdiskussion zur Entwicklung des Fachbereichs mit ehemaligen Dekaninnen und Dekanen:
Prof. Dr. Brigitte Hewel, Prof. Dr. Hans-Herbert Wagschal, Prof. Dr. Karl-Heinz Schlotthauer, Prof. Dr. Hilko Meyer, Prof. Dr. Yvonne Ziegler

18:00 Uhr, Foyer
Empfang und Snack-Buffet

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Dekan
Prof. Dr. Swen Schneider
Tel.: +49 69 1533 3885
swen.schneider(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen zum Fachbereich Wirtschaft und Recht: www.frankfurt-university.de/fb3.

Website editorial teamID: 13734
last updated on: 02.28.2024