10 Jahre Kooperation mit Städten im Rhein-Main-Gebiet

Dualer Studiengang Public Administration feiert Jubiläum

Frankfurt am Main, 8. November 2016. Der duale Studiengang „Public Administration“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat vor zehn Jahren erstmals Studierende aufgenommen. Seine Absolventinnen und Absolventen übernehmen verantwortliche Managementaufgaben in der öffentlichen Verwaltung und anderen öffentlichen Einrichtungen. Während des Studiums haben sie sich gezielt auf eine berufliche Tätigkeit in den kooperierenden Kommunen bzw. Institutionen vorbereitet. Diese sind die Städte Frankfurt am Main, Hanau, Kronberg, Wetzlar und der Marktflecken Mengerskirchen. Das zehnjährige Bestehen feiert der Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS am 10. November 2016 mit Lehrenden, Studierenden sowie Vertreterinnen und Vertretern der kooperierenden Kommunen bzw. Institutionen.

„Wir freuen uns über die kontinuierliche, nun bereits teils zehnjährige enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und den Austausch zu den aktuellen Bedarfen in der Praxis, die wir in das Curriculum des dualen Studiengangs integrieren. Der Studiengang legt deshalb ein besonderes Gewicht auf die Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen für die aktuelle Modernisierung und Umstrukturierung im öffentlichen Bereich, was der Nachfrage unserer Partner entgegenkommt. Dafür werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementmethoden benötigt, wie sie in der Privatwirtschaft seit langem eingesetzt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung der im Verwaltungsbereich benötigten institutionellen und rechtswissenschaftlichen Kenntnisse“, so Prof. Dr. Swen Schneider, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS.

Neben die fachliche Qualifikation tritt beim Studiengang Public Administration die Vermittlung fachübergreifender Kompetenz für prozessorientiertes Planen, Entscheiden und Handeln im Team sowie eine erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen. Hier werden die politischen und gesellschaftlichen Bezüge der Tätigkeit berücksichtigt. Das Studium gliedert sich in theoretische und praxisbezogene Studienabschnitte. Im Rahmen der Praxismodule erfolgt die Wissensvermittlung anhand praktischer Problemlösungen. Die Theoriephase behandelt vor allem Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Quantitative Methoden, Öffentliche Finanzen, Privatrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht (z.B. Kommunalrecht, Dienstrecht) und Sozialrecht.

Das Studium dauert sechs Semester und startet jedes Jahr im Wintersemester. Die Teilnahme am Studiengang unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen, jedoch muss die/der Studierende einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Institution haben.

Die Jubiläumsveranstaltung für geladene Gäste findet am Donnerstag, 10. November 2016, 15 - 16 Uhr in Gebäude 4, Raum 111/112 der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main statt. Medienvertreter/-innen sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich vorab unter pressestelle(at)fra-uas.remove-this.de anzumelden.

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Hella Findeklee
Tel.: +49 69 1533 2917
findeklee(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen unter: https://www.frankfurt-university.de/ba_puad

Programm Jubiläumsveranstaltung (geschlossene Veranstaltung):

Begrüßung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS

Begrüßung
Prof. Dr. Swen Schneider, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft und Recht

Begrüßung durch die Studienreformbeauftragte
Prof. Dr. Adelheid Zeis, Frankfurt UAS

Würdigung durch einen Vertreter der Stadt Frankfurt am Main

Würdigung durch den Absolventen Herrn Wenzel, Stadt Frankfurt am Main

15.30 Uhr Festvortrag: „Demografie-sensibles Verwaltungshandeln“
Prof. Dr. Nicole Küchler-Stahn, Frankfurt UAS

Website editorial teamID: 13734
last updated on: 02.28.2024