Frauen in der Architekturgeschichte

Die Frankfurt UAS beteiligt sich am Begleitprogramm der Ausstellung „FRAU ARCHITEKT – Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf“ im Deutschen Architekturmuseum.

Frankfurt am Main, 18. Oktober 2017. Frauen können seit mehr als 100 Jahren Architektur an technischen Hochschulen studieren. Zwar sind in Deutschland aktuell 53 % der Architekturstudierenden weiblich, dennoch sind berufstätige Frauen in der Branche unterrepräsentiert – lediglich 30,9 % der Absolventinnen arbeiten in diesem Bereich. Um auf das Bild der Frau und das Gender-Ungleichgewicht in der Architektur aufmerksam zu machen, beteiligt sich der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) am Begleitprogramm zur Ausstellung „FRAU ARCHITEKT – Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf“ im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 29. September 2017 statt. FRAU ARCHITEKT kann bis zum 08. März 2018 besichtigt werden und richtet sich sowohl an ein wissenschaftliches Publikum als auch an Bürger/-innen mit Interesse an Architektur, Geschlechtergerechtigkeit und Zeitgeschichte. Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.

Architekturinteressierte können von November 2017 bis Januar 2018 die „Mastervorträge Architektur 2017/18“  an der Frankfurt UAS besuchen, die im Zeichen von Frauen in der Architektur stehen. Sie werden am 09. November 2017 um 18:15 Uhr von Christina Budde, DAM-Kuratorin im Kuratorenteam FRAU ARCHITEKT, und Prof. Dr. Heribert Gies, Professor an der Frankfurt UAS, eröffnet. Die Vorträge sind eine von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) anerkannte Fortbildungsveranstaltung, die  mit dem Vortrag „Die Hüllen der Hallen“ von Prof. Gesine Weinmiller, Professorin an der HafenCity Universität Hamburg und geschäftsführende Architektin bei Weinmiller Architekten in Berlin, startet. Der interdisziplinäre Master-Studiengang Barrierefreie Systeme mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen beteiligt sich mit der Präsentation eines studentischen Forschungsprojekts an der Ausstellung FRAU ARCHITEKT. Studierende des zweiten Fachsemesters präsentieren ab dem 05. Dezember 2017 Video-Interviews zum Thema „Wie wohnen Frauen im Alter?“. Die Fragen an die Gesprächspartnerinnen lauten unter anderem: Wodurch zeichnet sich das Wohnen im Alter aus und welcher Kompetenz bedarf es hierfür? Wie spiegeln sich der kulturelle, soziale und familiäre Hintergrund sowie die individuellen Lebenswege in den Wohnformen der befragten Frauen wider? Und welche emotionale Bedeutung hat das Wohnen im Alter?

Auch Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit, sich über die Perspektiven von Frauen im Berufsfeld Architektur zu informieren und ihre existierenden Rollenbilder zu überprüfen. Die Studiengänge Architektur werden unter dem Motto „Jungen konstruieren – Mädchen dekorieren“ an fünf Vormittagen, vom 22. bis 26. Januar 2018, unterschiedliche Workshops für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 im Auditorium des DAM anbieten. Die Abschlusspräsentation findet am 26. Januar nachmittags an der Frankfurt UAS statt. In diesem Rahmen können sich die Schüler/-innen über das Architekturstudium an der Frankfurt UAS informieren. Ende Januar schließt das von Prof. Claudia Lüling initiierte Symposium „Architektinnen –Projekte aus der Forschung“ das Begleitprogramm der Frankfurt UAS ab.

FRAU ARCHITEKT erzählt das Thema in 22 Porträts, Werkbeispielen und ganz persönlichen Geschichten von Frauen, die Architektur maßgeblich beeinflusst haben oder sie ganz aktuell prägen. Die Ausstellung beginnt bei Emilie Winkelmann, die 1907 als erste Frau ein Architekturbüro in Deutschland gegründet hat und endet mit dem Bauen in der Nachwendezeit, in Berlin und den neuen Bundesländern. Einige der Architektinnen sind selbst der Fachwelt kaum oder gar nicht bekannt, ganz zu schweigen von der breiten Öffentlichkeit. Neben Porträts, Modellen, Plänen, Zeichnungen und authentischen Objekten werden in der Ausstellung FRAU ARCHITEKT eine Reihe von Architektinnen, stellvertretend und beispielhaft, auch selbst zu Wort kommen. Dazu wird das „Haus im Haus“, das Oswald Matthias Ungers dem DAM als programmatisches Herzstück eingeschrieben hat, in ein „Frauenzimmer“ verwandelt, das auch als eine Art Kino fungiert. In acht filmischen Kurzporträts werden Architektinnen vorgestellt, Zeitzeuginnen seit den 1930er Jahren.

FRAU ARCHITEKT steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks und der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) Barbara Ettinger-Brinckmann. Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und bietet so die Möglichkeit, in weiteren internationalen und nationalen Einrichtungen genutzt zu werden.

Termin: Ausstellung „FRAU ARCHITEKT – Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf“
bis 08.03.2018, Di, Do–So 11:00–18:00 Uhr, Mi 11:00–20:00 Uhr
Ort: Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt, 1. Obergeschoss

Begleitprogramm FRAU ARCHITEKT von und mit Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Frankfurt UAS

09.11./16.11/23.11./30.11./07.12./14.12.2017
11.01./18.01./25.01.2018, 18:15 Uhr Mastervortagsreihe Architektur 2017/18

Neun Termine mit Werkberichten bzw. Vorträgen von Architektinnen
Ort: Frankfurt UAS, Gebäude 1, Raum 601
09.11.2017: „Die Hüllen der Hallen“, Prof. Gesine Weinmiller, Professorin HafenCity Universität Hamburg/Weinmiller Architekten, Berlin
16.11.2017: „Fest und Fließend“, Liza Heilmeyer, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart 23.11.2017: „gemein und eigen“, Prof. Almut Grüntuch-Ernst, Grüntuch Ernst Architekten, Berlin 30.11.2017: „100% Architektur – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, Prof. Ulrike Mansfeld, Architektin BDA, mikropolis, Bremen
07.12.2017: „Das Besondere im Einfachen“, Cathrin Schultz, Kathrin Sievers, schultz sievers.architektur BDA, Bremerhaven
14.12.2017: „Zwischen Allusion und Illusion“, Ilka Ruby, Ruby Press, Berlin
11.01.2018: „Von Hochhäusern und Kinderzimmern“, Prof. Dörte Gatermann, Gatermann + Schössig Architekten, Köln
18.01.2018: „Baukultur heute: geht das noch? Ein subjektiver Bericht“, Prof. Ulrike Lauber, lauber zottmann blank architekten, München, Berlin
25.01.2018: „Generation XYZ – jung, talentiert, sucht“, Julia Buschlinger, MIND AC, Bischofsheim

23.11.2017
„Frauen und andere Minderheiten in der Architektur“

Pecha Kucha Night mit Studierenden der TU Darmstadt und der Frankfurt UAS mit Prof. Dipl.-Ing. Claudia Lüling (Frankfurt UAS), Nina Gribat (TU Darmstadt), Peter Cachola Schmal (DAM) und Jazzunique Ort: DAM

05.12.2017
18:00 Uhr
Vernissage – Video-Interviews zum Thema „Wie wohnen Frauen im Alter?“

Grußworte: Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Math. Karen Ehlers, Dekanin Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Frankfurt UAS
Christina Budde, Kuratorin Architekturvermittlung und Kuratorin FRAU ARCHITEKT, DAM
Einführung: Prof. Dipl.?Ing.; M.Sc. Caroline Günther, Studiengangsleiterin Masterstudiengang Barrierefreie Systeme - Planen und Bauen
Ort: DAM, EG/ Auditorium, 18:00 Uhr
Video-Interviews von Dezember bis März im Rahmen der Ausstellung zu besichtigen

31.01.2018
Symposium: „Architektinnen – Projekte aus der Forschung“

Prof. Dipl.?Ing. Claudia Lüling, Professur für Entwerfen und Gestalten, Frankfurt UAS
Ort: DAM

Programm für Schülerinnen und Schüler

22.01.2018 – 26.01.2018
Jungen konstruieren – Mädchen dekorieren
Aktionswoche mit Workshops für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10
M. Sc. Ann-Kathrin Arzt und Dipl.-Ing. Claudia Höcker-Brüggemann, Frankfurt UAS

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Christina Ness, Telefon: +49 69 1533-3023, E-Mail: christina.remove-this.ness(at)fb1 .fra-uas.de

Weitere Informationen zum Programm des Deutschen Architekturmuseums unter www.dam-online.de; mehr zu den Studiengängen des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik unter www.frankfurt-university.de/fb1.

Website editorial teamID: 13499
last updated on: 01.24.2024