Lernen digital erfordert neue Weiterbildungsformate

Frankfurt am Main, 30. August 2017. Welche neuen Geschäftsmodelle und Aufgabenfelder entstehen im Rahmen der Digitalisierung? Welche Kompetenzen erwartet man von Mitarbeitenden aller Branchen? Wie können Prozesse, Techniken und betriebliches Lernen weiterentwickelt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das siebte Corporate Learning Camp (CLC). Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und HESSENMETALL laden am 28. und 29. September 2017 hierzu an die Hochschule ein. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr unter dem Motto „Learning & Development (L&D) im digitalen Zeitalter“ statt. Das CLC17 richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Weiterbildung, Personal-, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement, freie Lehrende und Trainer/-innen, Beratende, Hochschullehrende sowie Studierende mit Interesse an Corporate Learning. Die Veranstaltung bietet Raum, sich auszutauschen und neue Konzepte des Lebenslangen Lernens zu entwickeln. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro, für Studierende 22,50 Euro.

„Besonders in den Bereichen Arbeit und Bildung hat die Digitalisierung das Leben der Menschen revolutioniert. Diese Entwicklung wird auch in Zukunft fortschreiten. Unternehmen und Institutionen müssen darum lernfähig sein, um sich weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir freuen uns sehr, dass sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten an unserer Hochschule, einer Institution für Lebenslanges Lernen, austauschen können“, betont Prof. Dr. Ulrich Schrader, Vizepräsident für Forschung, Weiterbildung und Transfer an der Frankfurt UAS. Die Teilnahme am CLC17 gibt Gelegenheit, neue Konferenzformen und Weiterbildungsformate im Zuge der Digitalisierung in der Praxis kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Corporate Learning-Professionals erhalten Anregungen zur eigenen Kompetenzentwicklung sowie die ihrer Mitarbeitenden und werden durch die Erfahrungen anderer ermutigt, neue Wege für Lehren und Lernen im eigenen Umfeld umzusetzen. „Ich bin sehr gespannt, zu welchen Erkenntnissen dieses CLC kommt, wo wir diese einordnen und welche Schlüsse wir daraus ziehen werden“, ergänzt Schrader.

„Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt mit bisher nicht gekannter Geschwindigkeit. Sie zwingt Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle und das Wissen der Mitarbeiter/-innen ständig zu aktualisieren. Deshalb rückt Corporate Learning immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Mit dem Corporate Learning Camp bieten wir eine attraktive Plattform zum Austausch. Die große Nachfrage bestätigt unser Konzept“, so Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer von VhU und HESSENMETALL. Mit 250 Anmeldungen sei die Teilnehmerliste des CLC17 geschlossen worden, da die Kapazitätsgrenze erreicht sei. Es gäbe jedoch noch eine Nachrückerliste für den Fall von Stornierungen.

Das CLC17 bietet ein kompaktes Austausch-Forum in besonderer Lernumgebung: Die Veranstaltung findet im Format eines „BarCamps“ statt, einer Open Source-Version klassischer Tagungen. Zunächst steht nur das Motto fest; von Teilnehmenden vorbereitete Beiträge werden erst zu Veranstaltungsbeginn den Räumen und Uhrzeiten zugeordnet. Jeder kann sich aktiv beteiligen, denn die Diskussion und der Austausch von Erfahrungen stehen im Mittelpunkt der 45-Minuten-Sessions. Die Fragen, die während der Veranstaltung diskutiert werden, werden demokratisch bestimmt; jeder Teilnehmende kann als Referent/-in agieren. Themenvorschläge können vorab von den Angemeldeten unter https://openspacer.org/103-corporatelearningcamp-clc17/ eingestellt und inhaltlich vorbereitet werden.

Nähere Informationen zum CLC17 unter www.colearn.de; Twitter-Hashtag: #CLC17.
Interessenten können sich unter https://en.xing-events.com/CEINXMH.html zum CLC17 anmelden.

Termin „Corporate Learning Camp 2017“

28.09.2017, 10-18 Uhr und 29.09.2017, 9-16 Uhr
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Gebäude 4, Raum 107-112

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
Nadine Näther
Telefon: 069/1533-3335
naether(at)kom.fra-uas.remove-this.de

Medienvertreter/-innen sind herzlich zum CLC17 eingeladen, um sich ein umfassendes Bild von der praktischen Umsetzung neuer Konferenzformen und neuer Weiterbildungsangebote zu machen.
Wir bitten um Anmeldung unter pressestelle(at)fra-uas.remove-this.de oder 069/1533-3047. Gerne stellen wir Ihnen eine Parkmöglichkeit zur Verfügung.

Website editorial teamID: 13499
last updated on: 01.24.2024