Einsatz für die Frauenrechte im Islam ausgezeichnet

Frankfurt am Main, 27. Februar 2017. Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) wird am 28. Februar 2017 den Laura-Maria-Bassi-Preis vergeben: Nabila Bushra, Bachelor-Studentin der Sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, erhält die Ehrung. Die Frauenkommission würdigt mit der Vergabe des Preises Bushras außergewöhnliches und mutiges Engagement im Kampf für Frauenrechte im Allgemeinen, für die Rechte von Frauen im Islam, aber auch gegen islamfeindliche und rassistische Tendenzen in Hochschule und Gesellschaft. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird seit 2005 jährlich an Hochschulangehörige verliehen, die sich in besonderem Maße für die Gleichstellung von Frauen und Männern und eine geschlechtersensible Hochschulkultur einsetzen.

Bushra (27), die soeben ihre Bachelor-Arbeit abgeschlossen hat, zeichnet sich durch außerordentliches Engagement an der Hochschule aus, sie setzt sich für die Rechte von Frauen ein und positioniert sich gegen antiislamischen Rassismus. Sie ist aktiv in der  Frauenkommission und im AStA der Frankfurt UAS. 2016 hat sie an der Frankfurt UAS eine Podiumsdiskussion zu Frauenrechten im Islam organisiert, bei der sie selbst mit der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Schröter von der Frankfurter Goethe-Universität auf dem Podium saß. Zudem hat sie in Zusammenarbeit mit dem AStA 2017 eine weitere Veranstaltung zur Auseinandersetzung mit Islamophobie und Rassismus initiiert. Obwohl sie hierbei auch auf Gegenwind stieß, lies sie sich in ihrem Engagement nicht bremsen.

„Dazu gehört– so meine ich – derzeit viel Mut. Das Thema Islam polarisiert; und die Bereitschaft zur unvoreingenommenen Auseinandersetzung und dem Dialog ist –  je nach Position und Perspektive – durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Nabila Bushra erinnert uns alle mit ihrem Engagement daran, dass Verständigung und Toleranz zwischen den Religionen und die Akzeptanz des Grundrechts auf Religionsfreiheit zu unseren grundlegenden ethischen und moralischen gesellschaftlichen Werten zählen, für die wir uns alle einsetzen sollten“, betont Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS. „Gegenseitiger Respekt und Toleranz sind Schlüsselbegriffe für Nabila Bushra, und sie ist in ihrer Zeit an der Hochschule nicht müde geworden, die Bedeutung dieser Werte zu unterstreichen. Und das, obwohl sie es im Studium nicht leicht hatte, weil sie nebenbei noch ihren Lebensunterhalt bestreiten und Familienmitglieder betreuen musste.“

Bushra setzt sich dafür ein, dass Frauen in ihrer Religionsausübung nicht ausgegrenzt werden. Sie thematisiert Gleichberechtigung und Teilhabe von Muslima in allen Bereichen und Communities. Sie stellt sich unerschrocken gegen die Diskriminierung von Frauen, die aus religiösen Gründen eine Kopfbedeckung tragen, in Beruf, Studium und Gesellschaft. Als studentische Mitarbeiterin im Büro der Frauenbeauftragten überzeugte sie durch ihr Engagement, ihre Vorschläge hinsichtlich Aufklärungsarbeit und politscher Auseinandersetzung und ihr Interesse an der Förderung von Frauen. Eigenen Diskriminierungserfahrungen als praktizierende Muslima in einer pädagogischen Einrichtung begegnete sie mit Mut und Zivilcourage, um damit Vorurteilen und Stigmatisierungen auch zukünftigen Erzieherinnen gegenüber entgegenzuwirken. Im Studium fiel Bushra durch ihr Engagement, ihr ausgeprägtes gesellschaftspolitisches und wissenschaftliches Interesse und ihre fachliche Kompetenz auf. 

Namensgeberin des Preises ist Laura Maria Bassi (1711-1778), die als erste Professorin weltweit Physik in Bologna lehrte. Die Naturwissenschaftlerin und Mutter von acht Kindern wurde als eine der ersten Frauen von der Universität Bologna promoviert und als einzige Frau in die Bologneser Akademie aufgenommen. Die Auszeichnung wird seit 2005 im jährlichen Wechsel an Studierende oder Beschäftigte der Hochschule vergeben. Mit dem Preis werden Initiativen honoriert, die beispielsweise zur Erhöhung des Frauenanteils in Studiengängen mit geringer Frauenquote führen, Aktivitäten, die der sexuellen Diskriminierung von Frauen oder Männern an der Hochschule entgegenwirken oder in anderer Weise zur Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis beitragen.

Termin:

Dienstag, 28. Februar 2017, 13 bis 14 Uhr 

Ort:

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Gebäude 4, Raum 111

Programm:

Begrüßung: Präsident Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich
Würdigung: Prof. Dr. Kathrin Schrader, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Preisverleihung
Dank: Nabila Bushra

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Frauenbeauftragte
Dr. Margit Göttert, Dipl.-Bibl. Martina Moos;
Telefon: 069/1533-2428
frauenbeauftragte(at)hsl.fra-uas.remove-this.de

Mehr zum Laura-Maria-Bassi-Preis unter: 

https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=5535

Weitere Informationen zur Frauenförderung an der Frankfurt UAS unter: www.frankfurt-university.de/frauenbeauftragte

Einladung an die Medienvertreter/-innen:

Gerne können Sie als Medienvertreter/-in an der Preisverleihung teilnehmen. Wir würden uns über Ihre Anmeldung unter pressestelle(at)fra-uas.remove-this.de oder 069/1533-3047 sehr freuen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen auch eine Parkmöglichkeit.

Website editorial teamID: 13499
last updated on: 01.24.2024