Logistik- und Mobilitätskongress hessischer Hochschulen

Innovations- und Karrieremesse bietet Austausch mit Unternehmen

Wie sieht die Zukunft der Logistik- und Mobilitätsbranche aus? Und welche Karrierepfade können Absolvent*innen dieser Fachbereiche gehen? Besucher*innen erhalten beim Logistik- und Mobilitätskongress (LMK) der Hochschulen der Rhein-Main-Region am 3. Juni 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr die Gelegenheit, Vorträge ausgewählter Referent*innen der Branche zu hören und die von zahlreichen Ausstellern gestaltete Messe zu besichtigen. Den Kongress, der im House of Logistics and Mobility (HOLM) stattfindet, organisieren logistikbegeisterte Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) sowie Studierende sechs weiterer Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende mit logistischem (Studien-)Hintergrund als auch an Logistik-Interessierte und Mitarbeitende von Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Mobilität. Themen der Fachvorträge werden unter anderem Nachhaltigkeit im Transport, Robotik und Digitalisierung sein.

Auf der begleitenden Karrieremesse können Studierende mit Unternehmen und möglichen Kooperationspartnern in Kontakt treten. Zum ersten Mal bietet die Podiumsdiskussion „Was ich Young Professionals schon immer einmal fragen wollte“ zudem die Möglichkeit für Studierende, Absolvent*innen der mitorganisierenden Hochschulen Fragen zum Berufsstart zu stellen. Im Rahmen des Kongresses wird auch ein Thesis Award der teilnehmenden Hochschulen verliehen.

Bei der Veranstaltung werden bis zu 500 Studierende mit logistischem Schwerpunkt von der Frankfurt UAS und den Hochschulen Darmstadt, Fulda, Worms, Geisenheim sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule RheinMain erwartet.

Eine Anmeldung ist unter www.frankfurt-university.de/index.php?id=13535 noch bis zum 31.05.2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm finden sich unter https://logistikkongress.info. Dieses wird laufend aktualisiert.

Termin: Logistik- und Mobilitätskongress 2024
3. Juni 2024, 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: HOLM, Gateway Gardens, Flughafen Frankfurt, 60549 Frankfurt am Main

Vorläufiges Programm (Stand 06.05.2024, Änderungen vorbehalten)

Raum maX1:
10:00 bis 10:10 Uhr
Begrüßung durch die Organisatoren

Raum maX1: Transformation und Wandel in der Logistik

10:10 bis 10:30 Uhr
Enabling Supply Chain Resilience - Projekte für robuste Lieferketten in Zeiten von Pandemien, Handelskonflikten und technologischem Wandel
Leonie Müller, Miebach

10:30 bis 10:50 Uhr
Geschichte des Transformationsprozesses bei DB Cargo
Klaus Langendorf, DB Cargo

10:50 bis 11:10 Uhr
Wandel gestalten: Pionierarbeit in der Tchibo-Logistik
Barbara Möbius und Erik Stubenrauch, Tchibo

Raum maX2: Einblicke in die digitale Zukunft

10:10 bis 10:30 Uhr
Zukunftstrends im Bereich Transportation
Nourddin Odris, DB

10:30 bis 10:50 Uhr
Ein Blick in die Zukunft mit dem DHL Logistics Trend Radar
Klaus Dohrmann, DHL – Innovation Center

10:50 bis 11:10 Uhr
Digitalisierung in der Flugzeugkabine
Christina Dürand und Floris Reimbold, Lufthansa Systems

11:10 bis 12:00 Uhr
Networking in der Ausstellung

Raum maX1: Zukunftstrends im Bereich der Logistik

12:00 bis 12:20 Uhr
Logistics of the future – Tomorrow will definitely be different!
Erik Wirsing, DB

12:20 bis 12:40 Uhr
Vortragsthema noch offen
N.N., Abbott Diagnostics GmbH

12:40 bis 13:00 Uhr
The Future of Intralogistics - Mobile Robots as Key Enabler!
Tobias Bornemann, Continental

Raum maX2:

12:00 bis 12:20 Uhr
Vortragsthema noch offen
N.N., Lufthansa Cargo
 

12:20 bis 12:40 Uhr
Vortragsthema noch offen
Stefan Schmidt, Boehringer Ingelheim

12:40 bis 13:00 Uhr
Vortragsthema noch offen
N.N., KION

13:00 bis 14:00 Uhr
Networking in der Ausstellung mit Mittagssnack

Raum maX1: Innovationen im Supply Chain Management

14:00 bis 14:20 Uhr
Trainings- und Simulationsansätze im Bereich Circular Supply Chain Management / Circular Economy
N.N., Fa. Inchainge

14:20 bis 14:40 Uhr
Werkslogistik heute - Herausforderungen und Chancen
Jens Freier, Continental

14:40 bis 15:00 Uhr
Vortragsthema noch offen
N.N.

Raum maX2: Entrepreneurship im Bereich Logistik/ Wege in die Selbstständigkeit

14:00 bis 14:20 Uhr
EU-unterstützte Planungsart von SUMP (Sustainable Urban Mobility Planning)
Sarah Coordes, Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

14:20 bis 14:40 Uhr
Karrierepfade: vom globalen Konzern zum eigenen Unternehmen – eine Reise zur Start-Up-Gründung
Svenja Büsching, Croowy GmbH

14:40 bis 15:00 Uhr
Karrierepfade: vom Hörsaal zum eigenen Unternehmen – eine Reise zur Start-Up-Gründung
Maximilian Wack, Hydro Technology Motors

15:00 bis 15:30 Uhr
Networking in der Ausstellung

Raum maX1

15:30 bis 16:15 Uhr
Was ich Young Professionals schon immer mal fragen wollte

16:15 bis 17:00 Uhr
Thesis Award

Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr.-Ing. Tobias Bornemann
Telefon: +49 69 1533-3826
E-Mail: tbornemann(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Website editorial teamID: 13159
last updated on: 12.06.2023