Ein Podcast im Bereich Psychologie, Philosophie, Technologie und KI
von Dr. Uwe Boening und Prof. Dr. Swen Schneider
Alle Folgen sind auch (hier) auf Spotify erreichbar
In der Folge diskutieren wir die visionären und konträren Ansätze zweier einflussreicher Denker. Ray Kurzweil vertritt einen technikoptimistischen Ansatz, geprägt von der Singularität und grenzenlosen KI-Potenzialen. Yuval Noah Harari hingegen warnt vor den gesellschaftlichen und ethischen Risiken, insbesondere im Hinblick auf Machtkonzentration und Kontrollverlust. Wir beleuchten zentrale Fragestellungen: Wird KI die Menschheit revolutionieren oder destabilisieren? Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft und Ethik in dieser Transformation? Die Folge bietet spannende Einsichten für alle, die die Chancen und Gefahren der KI-Entwicklung verstehen möchten.
In der Folge beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen kognitiver Verzerrungen auf automatisierte Systeme. Basierend auf Daniel Kahnemans Forschung zu Denkfehlern wie dem Anker-, Verfügbarkeits- oder Bestätigungsfehler diskutieren wir, ob künstliche Intelligenz menschliche Schwächen überwinden oder verstärken kann. Wir analysieren, wie solche Verzerrungen in Algorithmen eingeschleust werden und welche Risiken dies für Entscheidungen in Bereichen wie Personalwesen, Kreditvergabe oder Justiz birgt. Gleichzeitig untersuchen wir Ansätze, psychologische Erkenntnisse zu nutzen, um KI fairer, effizienter und transparenter zu gestalten. Eine spannende Diskussion über Psychologie, Technologie und Ethik.
In der Folge erkunden wir, wie romantische Beziehungen und Emotionen im digitalen Zeitalter neu definiert werden. Basierend auf Freuds Theorien zur menschlichen Psyche und Eva Illouz’ Analysen über Online-Dating hinterfragen wir, ob Algorithmen wahre Liebe fördern oder oberflächliche Verbindungen schaffen. Wie beeinflussen Matching-Algorithmen, soziale Medien und KI unsere Vorstellungen von Nähe, Intimität und Beziehungsgestaltung? Wir diskutieren Chancen, Risiken und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung von Liebe und untersuchen, ob Technik unsere tiefsten Bedürfnisse nach Verbindung wirklich verstehen kann. Eine Reflexion über Gefühle, Technologie und die Suche nach Sinn.
In der Podcast-Folge "Goethe, KI und die Emotionen" erforschen wir, wie Künstliche Intelligenz menschliche Gefühle interpretieren und erzeugen kann und welche Grenzen dabei existieren. Angelehnt an Goethes tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Seele, stellen wir uns die Frage, ob KI Empathie und emotionale Intelligenz entwickeln kann oder ob sie immer nur ein Spiegel menschlicher Vorprogrammierung bleibt. Goethe wäre fasziniert und zugleich kritisch, denn er sah Emotionen als etwas Einzigartiges und unersetzbar Menschliches. Die Folge lädt dazu ein, über die Wechselwirkung von Technologie und Menschlichkeit nachzudenken – und wie KI unsere emotionalen Welten verändert.
In der Folge diskutieren wir Kants Fragen im Spannungsfeld von KI, Big Data Analytics und Fake News: Was können wir angesichts der massiven Datenmengen, die durch KI verarbeitet werden, wirklich wissen? Was sollen wir tun, wenn KI zunehmend ethische Entscheidungen beeinflusst? Welche Hoffnungen dürfen wir in Bezug auf die Nutzung von Big Data und KI mit z.B. Deep Fakes zur Bekämpfung von Fehlinformationen hegen? Kants Philosophie bietet Orientierung, wie wir mit der datengetriebenen Macht von KI in einer zunehmend digitalisierten Welt umgehen können.
Der Podcast behandelt, wie Smartphones unser Verhalten durch gezielte Mechanismen beeinflussen. Diese Verhaltensmuster beruhen auf Prinzipien der operanten Konditionierung, vergleichbar mit der Funktionsweise einer Skinner-Box. Durch ständige Stimulationen wie Benachrichtigungen, Likes und andere Belohnungssysteme werden wir dazu motiviert, das Smartphone regelmäßig zu nutzen. Dies beeinträchtigt unser autonomes Handeln und verändert unser Verhalten nachhaltig. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern unser freier Wille überhaupt noch eine Rolle spielt, da wir oft unbewusst auf diese digitalen Trigger reagieren und so unsere Entscheidungen zunehmend fremdbestimmt wirken.
Hier wird es philosophisch, psychologisch und informations-logisch! Na ja: informationstheoretisch! In einer komplementären Diskussion sprechen Uwe und Swen über einige Kernfragen, um die sich vieles dreht: Um die Fragen: Was und wer ist der Mensch? Was ist Intelligenz? Was ist mein gegenüber im Gespräch: Mensch oder Roboter? Mit Descartes begann im 17. Jahrhundert eine neue Zeit, die uns bis heute prägt. Mit der KI beginnt eine neue Zeit, die uns selbst in Cyborgs verwandeln wird.
Schon vor 2400 Jahren spekulierte Platon über die Wirklichkeit der Wirklichkeit und kam auf seine Idee von der eigentlichen Wirklichkeit der Ideen hinter den Alltags-Erscheinungen. Heute haben wir das Metaverse und eigentlich schon das Omniverse: Was macht das mit unseren möglichen Identitäten als Mensch und als mehrfacher Avatar? Und was bedeutet das für unser Verständnis von Authentizität und Identität? Können wir uns erweitern oder macht es uns ver-rückt?
In der zweiten Folge geht es um den rasanten Wandel und die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien Einzug in unseren Alltag halten. Es geht darum, ob und wie KI schneller als die menschliche Entwicklung voranschreitet. Wir beleuchten die psychologischen Auswirkungen dieser Entwicklungen und diskutieren, wie künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung und Interaktionen verändert.
In der ersten Folge starten der Psychologe Dr. Uwe Böning und der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Swen Schneider ihr Experiment zur Erkundung von Identität und Selbstverständnis im Zeitalter der KI. Sie diskutieren, ob wir zu Cyborgs werden, wie das unser Leben beeinflusst und ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnten. Dabei beleuchten sie die zwei wichtigsten Bedeutungen des Begriffs „Kommunikation“ – die psychologische und die technisch-informationstheoretische – und zeigen auf, wo sie übereinstimmen und wo Differenzen liegen.
Beschreibung des Podcasts
Psychodigitale ist ein Podcast, der tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Digitalisierung eintaucht, um ihre psychologischen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften zu erkunden. Zudem wird erörtert, wie diese technologischen Veränderungen unser philosophisches Verständnis von Existenz, Ethik und Bewusstsein beeinflussen.
Psychodigitales zielt darauf ab, Hörerinnen und Hörern ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie moderne Technologien, insbesondere KI, unser tägliches Leben, unsere Entscheidungen und unsere Sicht auf die Welt verändern. Dabei werden sowohl die positiven Möglichkeiten als auch die Herausforderungen, die mit diesen Technologien einhergehen, beleuchtet. Der Podcast richtet sich an ein breites Publikum, darunter Fachleute, Studierende und alle, die an der Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion interessiert sind.