Prof. Gabriela Alves Werb, Ph.D.
Professur für Betriebliche Informationssysteme
Schwerpunkte
- Digitale Transformation
- ERP-Systeme
- Data Science
Sprechzeiten
Donnerstags (10-11 Uhr) nach Vereinbarung per E-Mail.
Zur Person
Gabriela Alves Werb hat die Professur für Betriebliche Informationssysteme an der Frankfurt University of Applied Sciences inne. Sie lehrt in den Wirtschaftinformatik B.Sc. und M.Sc. Programmen.
Sie ist Gründungsmitglied des Sustainable Finance Research Labs (SuFiRe), eine interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Forschungsgruppe, die sich Themen im Bereich nachhaltiger Finanzen widmet. Die Aktivitäten dieser Gruppe umfassen Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, Forschungsseminare, sowie Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist sie Inhaberin einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsprofessur. Sie leitet dabei das Projekt Sustainability Monitor. Das Projekt hat das Ziel, bestehende Lücken in nachhaltigkeitsbezogenen Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz zu schließen. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, um die Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen zu erhöhen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Den aktuellen Prototyp sowie weitere Details zum Projekt sind unter www.sustainabilitymonitor.org verfügbar.
Zudem ist sie Data Science Expertin im Forschungsdaten- und Service Zentrum (FDSZ) der Deutschen Bundesbank. Das FDSZ gehört zum Netzwerk vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und integriert Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen, um hochwertige Mikrodaten für akademische Forschungsvorhaben zu verschaffen.
Zuvor forschte Gabriela Alves Werb als Doktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt und am Leibniz Institute for Financial Research SAFE.
Den Abschluss in Ingenieurwissenschaften erwarb sie an der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-Rio). Ihren M.Sc. und Ph.D. in Management absolvierte sie im Rahmen des Promotionsprogramms der Graduate School of Economics, Finance, and Management (GSEFM). Die GSEFM ist eine gemeinsame Graduiertenschule der Hochschulen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Technische Universität Darmstadt mit quantitativen und forschungsorientierten Promotionsprogrammen. Sie wurde im Jahr 2020 mit "summa cum laude" promoviert (Erstgutachter Prof. Dr. Bernd Skiera, Zweitgutachter Prof. Guido Friebel, Ph.D.).
In ihrer Freizeit engagiert sich Gabriela Alves Werb für soziale Projekte, die die Integration von Kindern und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund durch Bildung fördern sowie Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Forschung
- Top-3 Finalistin beim Digital Female Leader Award 2023
- Marketing Strategy Consortium (2020) – Dritter Platz für den Preis für das beste Forschungsvorhaben
Frankfurt am Main
- Ehrung "Herausragende Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund" (2018)
HAYS
- Auszeichnung für Business Development
- Auszeichnung für zielorientiertes Business Development
- Top #5 Fee Maker in Brasilien
- Top #3 für neue Geschäftsabschlüsse in Brasilien
IBM
- IBM Global Financing Hero Award
- Thanks! Award (Beiträge zum Lateinamerika Pricing-Team)
- Thanks! Award (Teamarbeit)
- Thanks! Award (Implementierung des LA-Business-Partner-Reports)
- Mentoring Hessen Mentee (ProAcademia) (2020/2021)
- Marketing Strategy Consortium Fellow (2020)
- AMA-Sheth Doctoral Consortium (2019)
- ISBM PhD-Camp Fellow (2018)
- ISMS Doctoral Consortium Fellow (2018)
- EMAC Doctoral Colloquium Fellow (2018)
- Frankfurt Data Science
- AI in Financial Services
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Frauen mit Format (FmF)
- Mentoring Hessen
- E-Finance Lab (Alumna)
Presseartikel
- Frankfurt UAS startet Sustainable Finance Research Lab (Mai/2023). Frankfurt Main Finance e.V.
- Wer Nachhaltigkeit sagt, muss auch Finanzierung sagen! (Mai/2023). Frankfurt University of Applied Sciences.
- Mehr Zeit für Forschung, Transfer und Lehrkonzepte durch Innovationsprofessur (Nov/2022). Frankfurt University of Applied Sciences.
- Frankfurt: Künstliche Intelligenz sortiert das Datendickicht (Sep/2022). Frankfurter Rundschau.
- Erneut Innovationsprofessuren vergeben (Jun/2022). Die Neue Hochschule, Hochschullehrerbund.
- Wissenshäppchen zum Reinhören (Sep/2021). Frankfurt University of Applied Sciences.
Interviews / Digitale Inhalte
- Interview für die Kampagne des Programms PROFfm (Jan/2023). Innovationsvorhaben Sustainability Monitor @FRA-UAS.
- Folge für den Podcast „Hessen schafft Wissen“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (Aug/2022). Das Fenster in die digitale Welt.
- Instagramvideo für die MINT-Reihe der Frankfurt UAS (Jul/2022). Wie funktioniert eigentlich Google?
- Science Slam bei dem Festakt des 50-jährigen Jubiläums der Frankfurt UAS (Sep/2021). Finden wir den Laden um die Ecke noch?
- Folge für die 4. Staffel des Podcasts „Wissen to Go“ der Frankfurt UAS (Jul/2021). Wie prägt Google unsere Wahrnehmung der Welt?
Vorträge
- Climate Risks and Central Banks Seminar Series, Online (Apr/2023). Machine Learning and Artificial Intelligence for Sustainability.
- Hessenhub Impulsreihe, Online (Apr/2023). Künstliche Intelligenz: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für den Hochschulbereich.
- Podiumsdiskussion von Mentoring Hessen, Herausforderungen in Wissenschaftskarrieren, Online (Apr/2023). Mobilität, Flexibilität und mögliche Karrierewege.
- Expert Panel on Machine Learning, Artifical Intelligence and Big Data, Online (Nov/2022). Machine Learning and Artificial Intelligence for Sustainability.
- Tag der Forschung, Frankfurt UAS (Nov/2022). Sustainability Monitor @ FRA-UAS.
- MINT-Vortragsreihe der Carl-Schurz-Schule, Frankfurt (Nov/2022). Wirtschaftsinformatik und Interdisziplinarität: Wie passen Algorithmen, digitales Marketing und Nachhaltigkeit zusammen?
- Climate Change Seminar Series, Online (Oct/2022). Artificial Intelligence for Sustainability.
- SEACEN Data Analytics for Macroeconomic Surveillance Workshop, Online (Sep/2022). Deep Learning: An Overview of Methods and Applications.
- SEACEN Data Analytics for Macroeconomic Surveillance Workshop, Online (Nov/2021). Predictive Modeling: Ensemble Methods for Response Modeling. Shedding Light on the Black Box of Ensemble Methods.
- Festakt des 50-jährigen Jubiläums der Frankfurt UAS, Frankfurt (Sep/2021). Finden wir den Laden um die Ecke noch?
- Hessen Technikum Hochschultag, Online (Jan/2021). Maschinelles Lernen im Alltag – Anwendungen und Live-Beispiele.
- ITCS Summit, Frankfurt (Dez/2019): Towards Algorithmic Transparency: Shedding Light on the Black Box
- Science Slam, Mainz (Nov/2019): Eine Reise zu den Sternen
- Interdisziplinäres Forum Methodenzentrum 2019 Data Science (Jun/2019): Machine Learning: Praxis- und forschungsorientierte Anwendungen
- Key Note Vortrag, Dean's List Veranstaltung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Mai/2019): Die „Ins and Outs“ einer Karriere in der Wissenschaft
- Spot on Marketing-Science, Marketing Club Frankfurt (Dez/2018): The Value of Organic Search Visibility
- E-Finance Lab Spring, Frankfurt (Feb/2018): Leveraging Multiple Data Sources to Measure a Firm’s Risk in Organic Search
- Science Slam for Female Researchers, Frankfurt (Dez/2017): Tod durch Unsichtbarkeit
Kurse und Workshops
- Workshop für Mitglieder des Center for Latin American Monetary Studies (CEMLA) und Beschäftigte von Notenbanken in Lateinamerika (Apr/2023, Sep/2022, Mar/2021, Nov/2020): Introduction to Machine Learning
- Workshop für Beschäftigte von Notenbanken weltweit (Mar/2023, Jul/2022, Mar/2021): Introduction to Machine Learning
- Workshop für Praktiker und Forschende, 82. Jahrestagung des VHB, Frankfurt (Mar/2020): Towards Interpretable Machine Learning: An Overview of Current Techniques to Shed Light on the Black Box
- Workshop für Praktiker und Forschende, E-Finance Lab Spring Conference, Frankfurt (Feb/2018): Text Mining with R
Forschung
In ihrer Forschung widmet sich Gabriela Alves Werb Projekten in der Schnittstelle zwischen Marketing, Finanzwesen und Wirtschaftsinformatik, die zum Ziel haben, relevante Praxisprobleme für Konsumenten, Investoren und Entscheidungsträger in der Industrie zu lösen.
Ihre empirische Forschung setzt auf verschiedene Datenquellen, wie Unternehmens-, Aktienmarkt- und Suchmaschinendaten sowie unstrukturierte Inhalte. Diese wertet sie mithilfe von etablierten ökonometrischen Methoden sowie Methoden des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz aus.
In der internationalen Community engagiert sich Gabriela Alves Werb in Workshops sowie als Reviewerin für Fachtagungen, wie die European Conference on Information Systems (ECIS) und die International Conference on Information Systems (ICIS).
Ihre Forschungsprojekte wurden unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch das E-Finance Lab und die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität unterstützt.
Themen
- Digitale Märkte
- Aktienmärkte
- Nachhaltigkeitsberichtserstattung
- Klimarisiken
- Umgang mit unstrukturierten Daten
Methoden
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Natural Language Processing / Large Language Models (LLM)
- Zeitreihenanalyse
- Natürliche Experimente
- Monte Carlo Methoden
- Statistische und ökonometrische Methoden
Beiträge in Zeitschriften / Konferenzbeiträge (Peer-Review)
Doll, H. C., & Alves Werb, G. (2023). Innovation for Improving Climate-Related Data—Lessons Learned from Setting Up a Data Hub. AStA Wirtschafts-und Sozialstatistisches Ar-chiv, 17(3), 355-380. doi.org/10.1007/s11943-023-00326-w
Doll, H. C., Fehr, M., Yalcin-Roder, E., and Werb, G. A. (2023). Measuring the Emission Profile of Self-Proclaimed Sustainable Exchange-Traded Funds. IFC Bulletin (Vol. 58). Bank for International Settlements.
Alves Werb, G. and Schmidberger, M. (2021), "Predictive Modeling in Marketing: Ensemble Methods for Response Modeling", Die Unternehmung – Swiss Journal of Business Research and Practice, 75(3), 376-396. doi.org/10.5771/0042-059X-2021-3-376
Working Paper
Alves Werb, G. and Skiera, B. (2022), "Visibility-at-Risk: Measuring Firms’ Risk of Visibility Losses in Organic Search Results", Working paper.
Alves Werb, G. (2020), "The Google Effect: Linking Organic Search Visibility to Shareholder Value", Working paper.
Alves Werb, G.,and Paul, T. (2020), "In Reviews We Trust: The Dark Side of Review Incentive Programs", Working paper.
Managementorientierte Veröffentlichungen
Alves Werb, G. and Skiera, B. (2019), "Visibility in Organic Search: Why Should Managers and Investors Care about It?", E-Finance Lab Quarterly 03/2019, EFL - The Data Science Institute.
efl Annual Conference 2023 - Goethe Universität Frankfurt. Harnessing AI to Reshape the Sustainability Data Landscape (Frankfurt, Nov/2023)
- German Data Science Days 2023 - LMU München. Data Orchestration: Bringing Together Economics and Data Science (Munich, Mar/2023)
16th Symposium on Statistical Challenges in Electronic Commerce Research (Madrid, Jun/2020 – online)
Finance Brown Bag Seminar (Frankfurt, Mai/2020)
49th Annual Conference of The European Marketing Academy (Budapest, Mai/2020 – Tagung abgesagt)
82nd Annual Business Researcher Conference (Frankfurt, Mar/2020)
30th Workshop on Information Systems and Economics (Munich, Dez/2019)
Marketing Research Seminar (Riezlern, Sep/2019)
E-Finance Lab Jour Fixe (Frankfurt, Sep/2019)
6th Marketing Strategy Meets Wall Street Conference (Fontainebleau, Jun/2019)
2019 INFORMS Marketing Science Conference (Rome, Jun/2019)
48th Annual Conference of The European Marketing Academy (Hamburg, Mai/2019)
Marketing Research Seminar (Riezlern, Sep/2018)
2018 ISBM Academic Conference (Boston, Aug/2018)
2018 INFORMS Marketing Science Conference (Philadelphia, Jun/2018)
15th Symposium on Statistical Challenges in Electronic Commerce Research (Rotterdam, Jun/2018)
16th ZEW Conference on the Economics of Information and Communication Technologies (Mannheim, Jun/2018)
9th Theory + Practice in Marketing Conference (Los Angeles, Mai/2018)
47th Annual Conference of The European Marketing Academy (Glasgow, Mai/2018)
Finance Brown Bag Seminar (Frankfurt, Apr/2018)
Lehre
- ERP with SAP, Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Forschungsprojekt, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Project, High Integrity Systems (M.Sc.)
- Fake News. Data-Tracking. Demokratieverlust. So what?, Interdisziplinäres Studium Generale (B.Sc.)
- Forschungsprojekt, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Digitale Transformation, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Data Mining Exercises, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Project, High Integrity Systems (M.Sc.)
- Project Management, EBIS (B.Sc.)
- ERP with SAP, IBIS (B.Sc.)
- Project, High Integrity Systems (M.Sc.)
- Unser Leben in Daten, Interdisziplinäres Studium Generale (B.Sc.)
- Consulting, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Project Information Systems, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Data Mining Exercises, Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Project, High Integrity Systems (M.Sc.)
- ERP with SAP, IBIS (B.Sc.)
- Project Management, EBIS (B.Sc.)
Die Abschlussarbeit ist ein wichtiger Meilenstein in Ihrem Studium, und es ist entscheidend, dass Sie diesen Prozess gut vorbereitet angehen.
Erfahrungsgemäß ist meine Betreuungskapazität schon vor dem Semesteranfang ausgeschöpft. Daher sollten Sie sich spätestens bis zu einem Monat vor dem Semesteranfang melden, wenn Sie von mir betreut werden möchten. Wir müssen uns zudem konkret über Ihr gewünschtes Thema unterhalten, bevor ich die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit zusagen kann.
Bitte lesen Sie sich in meine Hinweise zur Durchführung von Abschlussarbeiten ein. Dieses Dokument enthält weitere Hinweise zur Formulierung des Themas bzw. der Forschungsfrage und zu weiteren Schritten für die Durchführung der Abschlussarbeit.
Sie werden sich intensiv mit Ihrer Abschlussarbeit auseinandersetzen, daher sollte die Forschungsfrage für Sie ansprechend sein. Mein Vorschlag ist, dass Sie sich in ein Thema einlesen, das Sie interessiert, oder im Gespräch mit anderen Personen (z.B., im Unternehmen) versuchen, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu identifizieren.
Anschließend sollen Sie kurz (eine DIN-A4-Seite) auf folgende Fragen eingehen:
1) Welches Problem möchten Sie lösen bzw. welche Fragestellung möchten Sie untersuchen?
2) Warum ist Ihre Fragestellung bzw. Ihr Problem interessant und nicht einfach zu lösen (oder: warum ist die Antwort auf diese Frage nicht klar)?
3) Wie möchten Sie diese Fragestellung bearbeiten bzw. dieses Problem lösen (z.B., anhand von welchen Daten/Untersuchungen/Methoden)?
4) Wie lässt sich Ihr Vorgehen mit bereits vorhandenen Versuchen, dieses Problem zu lösen, vergleichen?
Wir werden diesen ersten Entwurf als Grundlage für ein erstes Gespräch verwenden.
Anmerkung zu Themen rund um ERP-Systeme: Eine Systemumstellung kann eine gute Gelegenheit für eine wissenschaftliche Untersuchung bieten. Sie sollten aber vermeiden, dass Ihre Abschlussarbeit ein rein deskriptiver Text von der Umstellung bzw. des Systems wird. Das ist aus wissenschaftlicher Perspektive nicht interessant und für eine Abschlussarbeit nicht ausreichend. Viele der Fragen, die sich während einer ERP-Implementierung ergeben, sind zwar wichtige operativen Fragen, aber lassen sich schwer im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit systematisch untersuchen. Bitte überlegen Sie sich daher, welche Aspekte des neuen Systems, der angepassten Geschäftsprozessen oder der gesamten Umstellung sich für eine systematische Untersuchung gut eignen würden.
Exposé
Die Erstellung eines Exposés erfordert einen gewissen Aufwand, ist aber einen wichtigen Vorbereitungsschritt, damit Sie die Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit strukturiert angehen können. Bitte rechnen Sie damit, dass es üblicherweise zu ein paar Feedback-Iterationen kommen kann, bis Ihr Exposé für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit „feingeschliffen“ ist. Davon werden Sie in der Bearbeitungsphase sehr profitieren.
Sobald Ihr Exposé mit mir abgestimmt ist, können Sie dieses Dokument nutzen, um einen Zweitgutachter bzw. eine Zweitgutachterin zu suchen. Diese Person kann auch aus der Industrie kommen (z.B., bei Abschlussarbeiten mit einem Praxispartner), solange sie die Vorschriften der Prüfungsordnung und des Prüfungsamts Ihres Studiengangs erfüllt.
Sprache der Arbeit
Sie können Ihre Abschlussarbeit sind in deutscher oder englischer Sprache schreiben. Wenn Sie in einem deutschsprachigen Studiengang eingeschrieben sind, benötigen Sie eine Genehmigung des Prüfungsausschusses, um Ihre Arbeit auf Englisch zu verfassen. Diese können Sie formlos per E-Mail bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt beantragen.
Anmeldung und Abgabe
Sie sind für die frist- und formgerechte Anmeldung und Abgabe Ihrer Abschlussarbeit bei Ihrem Prüfungsamt verantwortlich. Anmeldeformulare und weitere Hinweise für Studierende des Fachbereichs 2 finden Sie unter dem folgenden Link.
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit Ihrer Abschlussarbeit können Sie der E-Mail des Prüfungsamts mit Ihrer Anmeldebestätigung entnehmen. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit 9 Wochen für Bachelorarbeiten und 22 Wochen für Masterarbeiten.
Während der Bearbeitungszeit werden wir uns in regelmäßigen Abständen zu Ihrem Fortschritt und eventuellen offenen Fragen austauschen. Sie haben dabei die Freiheit aber auch die Verantwortung, selbstständig diese Termine mit mir zu vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass ich Ihre Arbeit nur nach der Abgabe vollständig lesen werde. Eine „Absegnung“ von einzelnen Kapiteln oder von der gesamten Arbeit erfolgt nicht.
Nach der Abgabe werden wir Ihre Arbeit korrigieren und innerhalb ein paar Wochen einen Termin für Ihr Kolloquium vereinbaren. Sie werden dabei Ihre Arbeit präsentieren und auf unsere Fragen eingehen.
Die Gesamtdauer des Kolloquiums und sein Gewicht in die Gesamtnote Ihrer Abschlussarbeit können Sie der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs entnehmen. Bitte planen Sie mit einer Präsentationsdauer von ca. 20 Minuten ein. Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.
Während der Präsentation sollen Sie einen Überblick über Ihre Abschlussarbeit u.a. mit dem folgenden Punkten geben:
- Fragestellung (welches Problem wollen Sie lösen)
- Bestehende Ansätze bzw. Versuche, dieses Problem zu lösen (Literatur)
- Ihre geplante Vorgehensweise
- Datenerhebung (wenn zutreffend)
- Auswertung (z.B., Datenanalyse)
- Ergebnisse
- Implikationen (Was können wir aus Ihren Ergebnissen lernen?)
- Fazit
- Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben (Stand: Apr/2023, PDF, Englisch)
- Hinweise zur Durchführung von Abschlussarbeiten, Projekt-Reports und Seminararbeiten (Stand: Okt/2022, PDF, Englisch)
- Aktuelle Kurse von StudyCompass zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“
- Aktuelle Kurse von unserer Bibliothek zum Thema „Wissenschaftliche Recherche und Literaturverwaltung“
- Aktuelle Kurse von Partnerbibliotheken zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“