Menü

Prof. Dr. Maren Harnack

Professur für Städtebau und Entwerfen

Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Vortragsreihe Städtebau

Seit dem Jahr 2017 veranstalten Maren Harnack und Janna Hohn, Professorinnen für Städtebau und städtebauliches Entwerfen an der Frankfurt UAS, in Kooperation mit der Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung SRL e.V. Regionalgruppe Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland und dem Frankfurter Forschungsinstitut FFin pro Semester zwei Vorträge zu städtebaulichen Themen.

Eingeladen werden Expert*innen aus Praxis, Forschung und Lehre, die an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur tätig sind. Die Vorträge dienen dem fachlichen Austausch, auch über die Region Rhein-Main hinaus, und umfassen Werkberichte, aber auch Beiträge aus öffentlich getragenen Projekten wie der Regionale in NRW oder der IBA Stuttgart. 

Jeder Vortrag wird von der Architektenkammer Hessen mit zwei Fortbildungspunkten anerkannt.
Über den Verteiler des FFin werden Sie regelmäßig über die Vortäge und andere Veranstaltungen informiert. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier zum Newsletter an.

 

"Bauen am nationalen Haus"

Prof. Dr. Philipp Oswalt, Lehrgebiet Architekturtheorie und Entwerfen, Uni­versität Kassel

Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Die Neue Altstadt in Frankfurt steht exemplarisch dafür, wie die mit neoliberalen Modernisierungen verknüpften identitätspolitischen Ideologien in die Stadtplanung einsickern.

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Michaela Köttig (Frankfurt UAS), Günter Murr (FAZ) , Prof. Dr. Philipp Oswalt (Universität Kassel)

Moderation: Christiane Rau (hr)

Montag, 6. Mai 2024 |19:00 Uhr |Gebäude 1, Café 1

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Cafe 1

Anmeldung erforderlich
 

 

„Schwellen - Narrative zur Stadt der Zukunft“

Dr. Laura Veronese, studiofutura

Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen wie dem Klimawandel oder der Mobilitätswende zeigt Dr. Laura Veronese, in ihrem Beitrag in der Vortragsreihe Städtebau, die Arbeitsweise von studiofutura als Recherche für Zukunftsnarrative, neue Interpretationen und Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Disziplinen, Zeiten und Maßstäben.

Dienstag, 16. Januar 2024 |19:00 Uhr |Gebäude 1, Café 1

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Cafe 1

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich!
 

 

Antrittsvorlesungen: Prof. Dr. Paola Alfaro d‘Alençon und Prof. Dr. Jan Dieterle

„Commons - Climate - Ecosystem: Sharing common ground“

Ressourcenknappheit, Klimawandel und der Rückgang der Biodiversität sind Ausdruck anthropogener Veränderungen unserer urbanen Umwelt. Die Stadt ist aber nicht nur Problem, sondern zugleich auch Innovationsraum für neue Lebensweisen und Experimente im Einklang mit ökologischen und sozialen Prozessen. Was bedeutet das für unsere Fachgebiete „Städtebau und Entwerfen im internationalen Kontext“ und „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“?

Dienstag, 7. November 2023, 19:00 Uhr

 

 

„Across – urbane Zukünfte gestalten“

Prof. Dr. Lisa Diedrich
Walter Gropius Lehrstuhl (DAAD) Universität Buenos Aires

Welche Rollen können Gestalter*innen spielen, um den globalen Herausforderungen des Anthropozäns und der Stadtlandschaften in Nord und Süd kritisch zu begegnen? Wie wollen wir in Zukunft ausbilden und forschen, im Zusammenwirken von Wissenschaft und Zivilgesellschaft, in einer als „Pluriversum“ verstandenen Welt?

Dienstag, 11. Juli 2023, 19:00 Uhr

 

 

„Transformation“

Mathias Burke
studio amore, Berlin

Vor dem Hintergrund multipler Krisen müssen auch die Raumdisziplinen und Forschung neue Wege gehen. Der Vortrag zeigt die Suche des Büros studio amore nach diesen Wegen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Stadt und Land, Wissenschaft und Gestaltung sowie räumlicher und gesellschaftlicher Transformation

Dienstag, 13. Juni 2023, 19:00 Uhr

 

 

 

 

„Städtebau ist mehr als nur vergrößerte Architektur…“

– ein persönlicher Rückblick auf 40 Jahre Lehre, Forschung, Praxis

Abschiedsvorlesung
Prof. Dr. Michael Peterek
Frankfurt University of Applied Sciences

Dienstag, 31. Januar 2023, 19:00 Uhr

 

 

 

Performativ Planen – Strategisch Gestalten

Aida Nejad, Jan-Timo Ort
Studio Malta, Stuttgart | Berlin

Dienstag, 29. November 2022, 19:00 Uhr

 

Gemeinsam für den Pfauen

Zur Erhaltung des historischen Theatersaals im Schauspielhaus Zürich

Referent*innen:
Lydia Trüb, Schweizer Heimatschutz
Heinz Kriesi, ehem. Szenograf, Bühnenbildner und Ausstattungsleiter
Schauspielhaus Zürich
Matthias Ackeret, Komitee «Rettet den Pfauen»
Silke Langenberg, ETH Zürich

28. Juni 2022 / 19:00 Uhr

 

Never demolish, always add, transform or reuse

Jean-Philipp Vassal

Hybrid-Vortrag: vor Ort (Gebäude 4, Hörsaal E08) und via Zoom
17. Mai 2022 / 19:00 Uhr

Zur Aufzeichnung des Vortrags

 

 

Kooperative Prozesse - zukunftsorientierte Leitbilder - identitätsstiftende Räume

Stephan Schwarz
ISSS research | architecture | urbanism

Online-Vortrag (via Zoom, Zugangsdaten werden zugeschickt)
25. Januar 2022 / 19.00 Uhr

 

Phase 0: Interventionen, Pioniere und Visionen

Wulf Kramer
Yalla Yalla! – studio for change, Mannheim

23. November 2021 / 19.00 Uhr

Zwischenräume

Verena Schmidt
Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, Berlin

29. Juni 2021 / 19:00 Uhr

Vermessen fordern

Städtebau-Konflikte und Stadtraumallianzen
Gabu Heindl
GABU Heindl Architektur, Wien

25. Mai 2021 / 19:00 Uhr

Experiment Apolda

Katja Fischer
IBA Thüringen

19. Januar 2021 / 19:00

Von Räumen sozialer Produktion zur Produktion sozialer Räume

Julia Köpper
OCTAGON Architekturkollektiv, Leipzig

Dienstag, 21. Januar 2020, 19:00 Uhr

Urbane Akupunkturen

Jan Kampshoff
modulorbeat und TU Berlin

Dienstag, 12. November 2019, 19:00 Uhr

Aufbruch in die Morgenstadt

Andreas Hofer
Intendant IBA2027 StadtRegion Stuttgart

Dienstag, 25. Juni 2019, 19:00 Uhr

Re-Read / Re-Write Access – Stadt als Analoges Wikipedia

Tabea Michaelis, Landschaftsarchitektin / Urban Design
denkstatt sàrl / BIAS – Institut für Angewandte Stadtforschung Basel

Dienstag, 14. Mai 2019, 19:00 Uhr

Öffentlicher Raum als Experimentierfeld

Hanna Noller
Stadtlücken e.V., Stuttgart

Dienstag, 15. Januar 2019, 19:00 Uhr

Freud und Leid im Erdgeschoss

Philippe Cabane
CABANE Partner - Urbane Strategien & Entwicklung, Basel

Dienstag, 20. November 2018, 19:00 Uhr

Von Riesen und Zwergen in der Stadt

Yasemin Utku
sds_utku / TU Dortmund

Dienstag, 12. Juni 2018, 19:00 Uhr

Landschaftsarchitektur – Im Spannungsfeld zwischen Normen, Partikularinteressen und der Sehnsucht nach der Natur

Elke Berger
studio B Landschaftsarchitektur, München

Dienstag, 16. Januar 2018, 19:00 Uhr

ZukunftsLAND – neue Allianzen und regionale Projekte

Uta Schneider
Regionale 2016, Velen

Dienstag, 14. November 2017, 19:00 Uhr

Bleibt alles anders…

Verena Brehm
CITYFÖRSTER architecture + urbanism

Dienstag, 20. Juni 2017, 19:00 Uhr

Von der Wunschproduktion zur gemeinsamen Gestaltung von Stadt

Renee Tribble, Lisa Marie Zander
Planbude, Hamburg

Ein frühzeitiger Beteiligungsprozess als Grundlage für den Neubau der ehemaligen Esso-Häuser in Hamburg St. Pauli.
Dienstag, 9. Mai 2017, 19:00 Uhr

Bachelor-Studiengang Architektur (B.A.)

Vorlesung und Übung Städtebau 2
Die Studierenden lernen städtebauliche Strukturen jenseits des architektonischen Einzelobjektes kennen; die Vorlesung Städtebau 2 behandelt die räumlichen, freiräumlichen, funktionalen und sozialen Bestimmungsfaktoren im Städtebau. In der Übung befassen sich die Studierenden mit der Gestaltung und Raumbildung auf den Maßstabsebenen des Wohnumfelds und des städtischen Quartiers sowie dessen gesamtstädtischer Vernetzung und wenden diese in einer städtebaulichen Entwurfsübung an.

Städtebau 2

Wahlfach Städtebau und Freiraumplanung
Anhand von wechselnden aktuellen Themen aus dem Bereich Städtebau und Freiraumplanung erarbeiten die Studierenden in Einzel- und Teamarbeit selbständig Positionen zu städtebaulichen Themen. Hierzu werden relevante Informationen aus der Literatur, aus Archiven und aus systematischen, eigenen Erhebungen gesammelt, bewertet und interpretiert. Die Ergebnisse der methodischen analytischen Arbeit werden als fachbezogene Position präsentiert.  Im Rahmen des Wahlfachs Städtebau und Freiraumplanung erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über städtebauliche Planungsansätze; sie lernen, den Kontext und Randbedingungen städtebaulicher Planungen zu bewerten und auf dieser Basis neue Ansätze zu entwickeln.

Bachelorthesis
In der Bachelorthesis bearbeiten die Studierenden ein größeres, komplexes Stadtquartier von der Analyse bis zum städtebaulichen Detail. Sie müssen alternative Entwürfe entwickeln, widerstrebende Anforderungen und Vorgaben gewichten und gegeneinander abwägen, zu eigenständigen Lösungen kommen und selbständig adäquate Darstellungsformen und Vertiefungsbereiche wählen.

Bachelor Thesis

Master-Studiengang Architektur (M.A), Master-Studiengang Advanced Architecture (M.A),
Master-Studiengang UMSB (M.Eng)

Seminar Stadterneuerung / Stadtumbau
Die Seminarteilnehmer*innen vertiefen ihre Kenntnisse im Themenfeld Stadterneuerung und Stadtumbau und werden durch die Anwendung des erworbenen Wissens befähigt, die Erneuerung und den Umbau von Stadt unter Beachtung von Kontext und Randbedingungen zu planen, zu bewerten und auf dieser Grundlage Systementscheidungen zu treffen. Es wird Wissen über Leitbilder, Konzepte, Verfahrensweisen und Instrumente in den Bereichen Stadterneuerung, Stadtumbau und Stadtbaugestaltung vermittelt. Hinzu kommen die Analysemethoden und Entwicklung von Handlungskonzepten vom Quartier bis zum Einzelobjekt. Besonderen Wert wird darauf gelegt, dass das erworbene Fachwissen auch auf andere als die bekannten, auch multidisziplinären Zusammenhänge übertragen werden kann und eigenständig erworbenes Wissen in Projekten umgesetzt wird. 

Stadterneuerung Aschaffenburg

Stadterneuerung Fassberg

Stadterneuerung Herborn

Stadterneuerung Aschaffenburg Vorschaubild
Vorschaubild  Stadterneuerung Fassberg
Stadterneuerung Herborn Vorschaubild

Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen

Seminar Stadtbaugeschichte und –theorie
Das Modul Stadtbaugeschichte und Stadttheorie befasst sich mit den unterschiedlichen Epochen der Stadtbaugeschichte und den Theorien zur Stadt in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Entwicklung zeitgenössischer Städte, Stadträumen und Stadtregionen und der zugehörigen Begriffe, Theorien und Leitbilder. Auf diesem Wissen beruht die anschließende kritische Auseinandersetzung mit den Entwicklungstendenzen der Gegenwart, bei der das theoretische Wissen auf konkrete Räume bezogen wird.

 

Seminar Soziale und kulturelle Aspekte von Stadtplanung
Das Seminar befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Stadtraum und Gesellschaft. Es untersucht die soziale und kulturelle Bedeutung der europäischen Stadt, die sozialen und kulturellen Voraussetzungen für die Entwicklung von Städten und die Bedeutung von Öffentlichkeit und Privatheit als Strukturelemente für den Städtebau. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Aspekte wie urbane Identität und kulturelle Vielfalt, städtische Segregation und Marginalisierungsprozesse. Im Feld beobachten die Studierenden, inwieweit sich die theoretischen Überlegungen in der Stadtgesellschaft wiederfinden lassen.

 

Interdisziplinäres Projekt / Entwurf
Im Entwurf lernen die Studierenden vertiefte Kenntnisse und Methoden des städtebaulichen Entwerfens kennen. Sie verbinden Bestandsaufnahme, Bewertung, Zielformulierung und Programmentwicklung und entwickeln daraus gestalterische Ansätze. Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit den räumlichen, funktionalen und freiräumlichen Bausteinen der Stadt, die im Rahmen eines komplexen Entwurfsprojekts angewendet werden, sowie die adäquate zeichnerische / grafische Darstellung der Ergebnisse.

 

Identifikation und Imagewandel als Faktoren der Gebäudeentwicklung

Wohnungs- und Städtebau der 1960er und 1970er Jahre wird häufig als problematisch wahrgenommen.

Insbesondere gelten Projekte aus dieser Zeit als „soziale Brennpunkte“, auch wenn sie in der Kriminalitätsstatistik nicht auffallen. In der Auseinandersetzung wird bisher meist nach Gründen für das Scheitern dieser Strukturen gesucht und insbesondere die mangelhaften Anknüpfungspunkte für die Identifikation der Bevölkerung ins Feld geführt.

Zahlreiche Einzelfälle zeigen aber, dass der Wohnungs- und Städtebau der 1960er und 1970er Jahre sowohl ein gutes soziales Miteinander als auch eine starke Identifikation der Bevölkerung ermöglichen kann. Diese Übertragung dieser Strategien könnten systematisch genutzt werden und zu einer über die energetische Sanierung hinausgehenden nachhaltigen Entwicklung des Baubestands genutzt werden.

Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne

Frankfurt University of Applied Siences

Das Forschungslabor Nachkriegsmoderne erforscht die Wohnsiedlungen der Jahre 1945-1975 im Raum Rhein-Main und zeigt Strategien für deren Weiterentwicklung und für das Weiterbauen dieser Ressource auf.

PDF Aktivitäten und Projekte 2018 - 2021

Lebensqualität in Großwohnsiedlungen

Studie zur Verbesserung der Bewertung der Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen

Lebensqualität ist ein vielschichtiges Thema, mit dem sich unterschiedliche Disziplinen befassen. Im Kontext der Quartiersentwicklung von Großwohnsiedlungen wurden Lebensqualitätskonzepte bisher jedoch selten herangezogen. Hier setzt das Forschungsprojekt "Lebensqualität in Großwohnsiedlungen" an und geht der Frage nach, was Lebensqualität in Großwohnsiedlungen ausmacht, wie sie anhand von Indikatoren gemessen werden kann und inwiefern die Bewertung die strategische sowie operative Weiterentwicklung von Wohnquartieren unterstützt.  

PDF des Berichts / PDF des Bewertungskatalogs

Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen

Wohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne in Frankfurt

Frankfurt University of Applied Siences, 2018

Eine Pilotstudie in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Am Beispiel der späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen wurde erarbeitet, wie die Kriterien für den Denkmalschutz auf den Nachkriegssiedlungsbau angewendet werden können, die dann auf andere Siedlungen übertragen werden können.

Zum PDF der Pilotstudie

Generic Germany

Wohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne in Frankfurt

Frankfurt University of Applied Sciences, 2015/2016

Vollerhebung und Dokumentation des Massenwohnbaus in der Region Frankfurt / Rhein-Main im Rahmen eines Forschungssemesters.

Besser scheitern
Interdiziplinäres Projekt im Master UMSB
Prof. Dr. Maren Harnack
Frankfurt Wintersemester 2022/23
Zur Publikation im PDF Format >>>

 

 

Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Studie zur Verbesserung der Bewertung der Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Maren Harnack / Natalie Heger / Ruth Schlögl
Frankfurt UAS, März 2022
Zur Publikation im PDF Format >>>
 

 

 

Forschungslabor -Nachkriegsmoderne
Aktivitäten und Projekte

2018 - 2021
Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Broschur, 70 Seiten, Deutsch
Zur Publikation im PDF Format >>>

 

 

Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen
Eine Untersuchung von Prof. Dr.-Ing. Maren Harnack, MA Paola Wechs und Julian Glunde.
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt 2019
Zur Publikation im PDF Format >>>

 

 

Die Rückkehr der Wohnmaschinen
Gentrifizierung und sozialer Wohnungsbau in London
Harnack, Maren
Transcript, Bielefeld 2012

 

Points of Observation.
Open City 1850–2009
Harnack, Maren, Brodowski,Nina, Eisinger, Angelus, Seifert, Jörg
Hrsg. International Architecture Biennale Rotterdam, 2009

 

 

Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Matthias Brunner / Maren Harnack / Natalie Heger / Hans Jürgen Schmitz (Hg.)
Jovis, Berlin 2021

Adaptive Re-Use
Strategies for Post-War Modernist Housing
Maren Harnack, Natalie Heger und Matthias Brunner (Hg.)
Jovis Verlag, Berlin, November 2020

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Siedlungen in der Region Rhein-Main.
Maren Harnack, Matthias Brunner und Natalie Heger (Hg.)
DKV-Edition, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020.

Identifikationsräume
Potenziale und Qualitäten großer Wohnsiedlungen
Harnack, Maren und Stollman, Jörg (Hg.)
Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2017

Urban Quality of Life at Risk
Harnack, Maren, Spellerberg Annette
University of Kaiserslautern, Frankfurt University of Applied Sciences, 2016

Community Spaces
Conception – appropriation – identity
Harnack, Maren, Haumann, Sebastian , Tvrtkovic, Mario, Wolf, Tobias Michael, Berkemann, Karin, Herold Stephanie
Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2015

In Vorbereitung
Harnack, Maren: Post-war housing heritage. Listing, use and fiscal pressures. In: Bruno Reichlin, Roberta Grignolo (Hg.): Critical Encyclopedia for the restoration and reuse of 20th-century architecture, (Erscheinungsdatum noch unbestimmt)

 

2020
Harnack, Maren: Beautiful Buildings for Beautiful People? In: Christa Reicher et al.: Big Beautiful Buildings. Die Nachkriegsmoderne im Europäischen Diskurs. Verlag Kettler, Dortmund

 

2019
Harnack, Maren: Changing Estates. Modernist Housing as a Resource for Sustainable Development. In: Gospodi, Aspa (Hg.): Proceedings of the International Conference on Changin Cities IV, University of Thessaly

 

2018
Harnack, Maren: Drifting clouds. Porosity as a paradigm. In: Sophie Wolfrum (Hg.): Porous City. Birkhäuser, Basel 2018

Harnack, Maren: Macht euren Scheiß doch alleine! In: Christian Holl et al. (Hg.): Living the Region. Wasmuth, Tübingen 2018

 

2017    
Harnack, Maren: Driving me Crazy. In: Folke Köbberling: Full Stop. Werkkatalog. edition metzel, Berlin 2017

Harnack, Maren: Greater London: Regionale Wohnungspolitik. In: Harald Bodenschatz, Klaus Brake (Hg.): Wohnungsfrage und Stadtentwicklung. 100 Jahre Groß-Berlin. Lukas Verlag, Berlin 2017

 

2016    
Harnack, Maren, Stollmann, Jörg: Which second life. Adaptive Reuse as a Contested Paradigm In: Ana Tostoes, Zara Ferreia (Hg.): adaptive reuse. the modern movement towards the future. Docomomo International, Lissabon 2016
    
Harnack, Maren: Abwarten und Tee trinken. Warum manche Häuser Zeit brauchen. In: Walter Nägeli, Niloufar Tajeri (Hg.): Architekturen des Minimaleingriffs. Birkhäuser, Basel 2016
    
Harnack, Maren, Holl, Christian: Arrival City ist… kleinteilig verfügbar. In: Oliver Elser, Peter Cachola Schmal, Anna Scheuermann (Hg.): Making Heimat. Germany, Arrival Country. Katalog für den Deutschen Pavillon der Architekturbiennale Venedig. Hatje Cantz, Ostfildern und Berlin 2016

Harnack, Maren: Das Bild der Großsiedlungen. In: Wohnbund e.V. (Hg.): wohnen ist tat-sache. Jovis, Berlin 2016
    
Harnack, Maren, Kohler, Martin: Hochstraßen – verschwindende Dokumente der Nachkriegsmoderne in Deutschland. In: Antje Matern: Beyond Modernity. Urbane Infrastrukturlandschaften und ihre Transformation. Transcript, Bielefeld 2016
    
Harnack, Maren: Sozialer Wohnungsbau in London. In: Klaus Zehner, Veronika Selbach (Hg.): London – Geographien einer Global City. Transcript, Bielefeld 2016

2014    
Harnack, Maren: Big is Beautiful. In: Hans Drexler, Joachim  Schultz-Granberg (Hg.): Affordable Living. Jovis, Berlin 2014
    
Harnack, Maren: The pastoral mode in urban development. In: Jacek Gyurkovic, Anna Agata Kantarek, Mateusz Gyurkovich, Agnieszka Wojcik (Hg.): The future of the Cities – Cities of the Future. Cracow University Press, Krakau 2014
    
Harnack, Maren: Großsiedlungen. In: Europan  Deutschland (Hg.): Europan 12 –Adaptable City. Berlin 2014
    
Harnack, Maren: Grenzen von Unternehmen. In: Klaus Boltres-Streeck, Stefanie Rathje (Hg.): Die Grenzen der Unternehmen. Perspektiven der Wirtschaftskommunikation (Band 10). Verlag Dr. Köster, Berlin 2014
    
Harnack, Maren, Church, Dominic: Smart, Smug or Stupid. In: Luca F. M. Fabris (Hg.): Engine the Smart City. Maggioli Editore, Mailand 2014

2013      
Harnack, Maren, Lannuzel, Tristan: Mappa mundi. Wie denke ich die Welt?In: Christian Kaufmann (Hg.) Entlang der Mainzer. Ein interdisziplinäres Kunst- und Kulturprojekt zur performativen Stadtkultur in Frankfurt am Main. Societäts-Verlag, Frankfurt 2013
     
Harnack, Maren: Wie steht es um das Bild der großen Wohnsiedlungen in der Öffentlichkeit? In: Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. (Hg.): Leben in Großen Wohnsiedlungen. Soziale Stadt, stabile Nachbarschaften, bezahlbares Wohnen. Berlin 2013

2012    
Harnack, Maren: Under pressure. The future of London‘s Council Housing. In: Mateusz Gyurkovich (Hg.): Future of the City – Mass Housing Estates or Multyfamily Housing Complexes. Cracow University of Technology Editions, Krakau 2012
    
Harnack, Maren, Schubert, Dirk: Soziale Mischung und Segregation in Wohnquartieren in Großbritannien. In: Tilman Harlander, Gerd Kuhn (Hg.): Soziale Mischung in der Stadt. Karl Krämer, Stuttgart 2012
    
Harnack, Maren: London’s Trellick Tower and the pastoral eye. In: Stephanie Herold, Biljana Stefanovska (Hg.): 45+ Post-War Modern Architecture in Europe. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Heft 43. Berlin 2012 - PDF abrufen
    
Harnack, Maren: The Modern Slum Reborn. In: Angelus Eisinger, Jörg Seifert (Hg.): urban RESET. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 2012
    
Harnack, Maren, Kohler, Martin: As found. Use, meaning and re-appropriation of contentious urban spaces. In: Thomas Hauck, Volker Kleinekort (Hg.): Infrastructural Urbanism.  A New Approach to Urban Design. DOM Publishers, Berlin 2012
    
Harnack, Maren: Sammeln. Gestalten. Zettel. In: Juli Gudehus: Lexikon der visuellen Kommunikation, S. 476 / S. 546 / S. 2774. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2012

2011    
Harnack, Maren: London’s Trellick Tower and the pastoral eye. In: Matthew Gandy (Hg.): Urban Constellations. S. 127–131. Jovis, Berlin 2011

2010    
Harnack, Maren, Schluchter, Sandra: Idea Stores, London. Brede School Nesselande. Park und Villa De Heerlijkheid, Hoogvliet. Revitalisierung Angell Town, London. Betreute Wohnzone Moerwijk.In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.) Stadtquartiere für Jung und Alt. Europäische Fallstudien, Bonn 2010

2006     
Harnack, Maren, Baumann, D., Schwinge, W., Weeber, R.: Leitbilder und Konzepte zur Integration von Migranten. In: Difu (Hg.): Zukunft von Stadt und Region I. Integration und Ausgrenzung in der Stadtgesellschaft. S. 87–114. VS Verlag, Wiesbaden 2006

 

 

2023
Harnack, Maren; Heger, Natalie: Hidden Champions. Perception, Values, and Preconception of large-scale post-war Housing Estates in the Frankfurt Rhine-Main Region. In: Docomomo Journal 68, April 2023, S. 98–105

2022
Harnack, Maren; Schlögl, Ruth; Brunner, Matthias; Heger, Natalie: campaigning for Postwar Modernist Housing Estates in the Frankfurt Rheine-Main Region. In: Architektur & Urbanizmus, vol. 55 No 3–4 2022 S. 212–216, Slovak Academy of Sciences 8

2021
Harnack, Maren: Lücken für das Unplanbare.In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 4/2021 S. 18–23, Dezember 2021

2020
Harnack, Maren: Produktive Ineffizienz. In: Marlowes, Oktober 2020 Link zum Artikel

2018    
Harnack, Maren: In die Zange genommen. Kritik am Wohnungsbau um 1968. In: sub/urban Band 6 Heft 2/3 2018    

2017    
Harnack, Maren: Alles schon mal dagewesen. Wohnhochhäuser in der Stadt. In: Stadtbauwelt, Oktober 2017
    
Harnack, Maren: Facelift einer Ikone. Trellick Tower wird saniert. Auf: Baunetz.de - Link zum Artikel 2017

2014    
Harnack, Maren: Die inneren Werte. Nordweststadt Frankfurt. In: Bauwelt 40/41 2014, S. 26–31
    
Harnack, Maren: Wohnen im Turm. In: Edition Le Monde diplomatique 1/2014, S. 52–55
    
Harnack, Maren: Methodik zur Bestandsanalyse und Entwicklung von städtebaulichen Konzepten. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2/2014, S. 9–12

2013    
Harnack Maren: Vom Wohnen für alle zur Notlösung für Arme. Kommunaler Wohnungsbau in London nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2013/1, S. 60–72
    
Harnack, Maren, Holl, Christian: Groß, aber oho!. In:  eMagazine 16/2013 german-architects.com 

2012    
Harnack, Maren: Lernen von London. In: Arch+ features 17 / Heft 209/2013

2011    
Harnack, Maren: Hohe Ansprüche und leere Versprechungen. Die HafenCity Universität und der Hamburger Senat. In: PlanerIn 4/2011, S. 48–50

2010     
Harnack, Maren: Der Widerstand der Materie. In: pnd|online 3/2010. RWTH Aachen;
     
Harnack, Maren: Church, Dominic: Schlimmer als bei Maggie. eMagazine german-architects.com 48/2010
    
Harnack, Maren: Skopje 2010. Eine Stadt zwischen Trauma und Identitätssuche.In: Der Architekt 2/2010, S. 58–63

2009    
Harnack, Maren: Schleichender Verfall. Kenzo Tanges Stadtzentrum in Skopje gefährdet. In: Metamorphose 6/2009, S. 64–65
     
Harnack, Maren; Schluchter, Sandra: Herrlichkeit in Hoogvliet. In: Tec21, 19/2009, S. 21–25
    
Harnack, Maren: Engelsstadt. Das Quartier Angell Town in London. In: db Deutsche Bauzeitung 4/2009, S. 48–55
    
Harnack, Maren: Architekten, schaut auf diese Stadt. Skopje. Der vergessene Wiederaufbau einer Hauptstadt. In: eMagazine 35/2009 german-architects.com

Harnack, Maren: Was tun wir hier eigentlich? Das neue Interesse an der Methodik des Entwerfens. In: eMagazine 7/2009 german-architects.com

Harnack, Maren: Sehendes Auges. Architektur und städtische Kultur in Zeiten der Finanzkrise. In: eMagazine german-architects.com 7/2009  
   
Harnack, Maren: Kabelwerk Wien. Fallstudie für die Commission for Architecture and the Built Environment (CABE). London 2009

2008     
Harnack, Maren, Baumgärtner, Christine, Brombach, Karline, Hartmann, Rahel, Holl, Christian, Jessen, Johann, Küchel, Lisa, Tornow, Britta: Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere, Fallstudien im europäischen Ausland – ein Überblick. In: BBSR (Hrsg.): ExWoSt-Informationen Nr. 32/4 - 11/2008, Bonn
    
Harnack, Maren: Pliensauvorstadt revisited. In: dérive Nr. 33, Oktober-Dezember 2008
  
Harnack, Maren: Hegianwandweg. Sulzer-Areal. Im Raiser. Fallstudien für CABE, London 2008
    
Harnack, Maren: Langsames Geld. Die Entwicklung des Sulzer-Areals in Winterthur. In: Context 4/2008

2007    
Harnack, Maren: Scharnhauser Park. Sulzer Redevelopment. Neu-Oerlikon, Zürich. Fallstudien für die CABE, London 2007

 

 

    

 

2023

docomomo Tagung in Frankfurt
Maren Harnack im Interview in hr2-Kultur, 24. April 2023

Helfen Plattenbauten gegen Wohnungsnot?
Maren Harnack im Interview auf WDR 5 Politikum, 10. Mai 2023

 

2022

Wiederaufbau mitten im Krieg
Interview mit Maren Harnack in der Rubrik Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven auf hr info, 25. Oktober 2022 (ab Minute 47:30)

Rüsselsheim im Wandel
Maren Harnack im Interview der Hessenschau, 19. März 2022

Wohnraum im Wandel
Innovationsprofessorin Prof. Dr. Maren Harnack im Portrait, September 2022

2021

Eine Stadt wie Frankfurt braucht Entwicklungsstrategien
Interview mit Prof. Maren Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2021

What does adaptive re-use stand for concerning post-war housing ensembles?
Adaptive Re-Use, Interview mit Maren Harnack, Jovis Verlag, 4. März 2021

Buch der Woche: Adaptive Re-Use
Unterschätzter Nachkriegswohnbau, Rezension auf derarchitektbda.de

 

2020

Viel besser als ihr Ruf
hr-info Kultur Sendung zur Publikation "Wohnen in der Nachkriegsmoderne", Radiobeitrag 20. November 2020

Verkannte Vorzüge. Schöner Wohnen in den Siedlungen der Nachkriegsmoderne
Artikel zum Buch "Wohnen in der Nachrkiegsmoderne", hessenschau.de, 21. November 2020

Zukunft der Bühnen in Frankfurt: "Erst fragen, was wir brauchen"
Interview mit Prof. Maren Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2020

Wohnen in den Wolken
Interview mit Prof. Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 30, 11. März 2020

Rezession zum Buch und der Ausstellung „Wohnen in der Nachkriegsmoderne“ auf moderne-regional.de

 

2019

Warum Enteignungen kein Sozialismus sind – sondern Demokratie
Interview mit Prof. Harnack auf bento.de, 10. April 2019

 

2018

Irgendwann funktioniert eine Stadt nicht mehr…
Interview in der Reihe „Mal ehrlich: welche Probleme haben wir wirklich?“,
Kulturfrühstück; hr2-kultur, 7. September 2018

 

2017 - 2013

Weitergedreht: IvI
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, 4. Juni 2017
 

Mangel an günstigen Wohnungen in Städten
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, 10. Mai 2017
 

Edificio Copan –Leben im größten Wohnhaus der Welt
Freistil Feature, Deutschlandfunk, 11. Dezember 16
 

Stadt Frankfurt kauft Wohnhaus zum Schutz der Mieter
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, 19. Juni 2016
 

Boomtown Frankfurt zu teuer für den Durchschnittsverdiener?
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, 8. Sept. 2016

 

Baukulturkonvent 2016
Kulturjournal, Österreichischer Rundfunk Ö1, 26. April 2016

 

Großsiedlungen heute – Zu Hause in der Trabantenstadt
Zeitfragen Feature, Deutschlandradio Kultur, 15. Sept. 2014

 

Stadtlust. Wachsende Städte – können Menschen dort wirklich gut leben?
Sonntags – TV fürs Leben, ZDF, 6. Juni 2013

 

 

Hochschultätigkeit und Forschung

Seit 10/2011
Professorin für Städtebau und städtebauliches Entwerfen
Frankfurt University of Applied Sciences.
Tätigkeitsschwerpunkt im Bachelor Architektur und im Master
Umweltmanagement und Stadtplanung  in Ballungsräumen (UMSB)

2018-2020    
Forschungslabor Nachkriegsmoderne
Finanziert aus Mitteln der Frankfurt University of Applied Sciences

2020
Gastprofessur an der TU Wien, future.lab

2018
Forschungsprojekt „Die späten Ernst May-Siedlungen in Hessen“
Finanziert durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen,

2015-2016
Forschungssemester zum Thema Massenwohnungsbau der Nachkriegsmoderne in der Region Rhein-Main.

2009–2010    
Universität Stuttgart, Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie
Forschungsprojekt/Prof. Dr. Tilmann Harlander
Durchmischung oder residentielle Segregation?

2008 – 2011    
HafenCity Universität Hamburg
Fachgebiet für Städtebau und Quartiersentwicklung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Koch

Verschiedene Lehrveranstaltungen, unter anderem:
2008/2009: Open City (mit Teilnahme Architekturbiennale Rotterdam)
2009/2010: Skopje 2.0 (mit Ausstellung Architekturgalerie am Weißenhof)
Betreuung von Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten

2008    
Universität Innsbruck, Institut für Städtebau und Raumplanung,
Prof. Dr. Arnold Klotz, Lehrauftrag für das Lehrgebiet Siedlungswesen

2007–2009    
Universität Stuttgart, Fachgebiet Orts- Und Regionalplanung,
Prof. Johann Jessen
IFAS Forschungsprojekt Familien- und altengerechte Quartiere im internationalen Vergleich
Expertin für die Länderstudien     Großbritannien und Niederlande

2005–2008
TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Julian Wékel

Verschiedene Lehrveranstaltungen, zum Teil mit Lehrauftrag
Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, Universitäten und externen Partnern

1994–1995
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Johann Jessen
am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart

Fachgebiet Grundlagen der Orts- und Regionalplanung

 

Praktische Tätigkeiten

seit 2008
urbanorbit, Büro für Architektur und Stadtplanung
PartGmbB mit Mario Tvrtkovic
Bestandserfassung Siedlung „Roter Hang“ in Kronberg
Betreuung der Stadtumbaugebiete Blanke und Blumensiedlung in Nordhorn
Rahmenplanungen u.a. für Soziale Stadt Kreyenbrück (Oldenburg) und Diepholz
Voruntersuchung Tonndeich (Wilhelmshafen)

2006–2009
Freie Tätigkeit als Accredited Researcher für die Commission for Architecture and the Built Environment (CABE), London
Fallstudien unter anderem zum Scharnhauser Park, Ostfildern und Neu-Oerlikon, Zürich

2001–2004
ORplan, Arbeitsgemeinschaft für Orts- und Regionalplanung, Städtebau und Architektur Esslingen 2030 (Forschungsprojekt)
verschiedene Gestaltungsplanungen (Projektleitung)
verschiedene Gutachten zur Revitalisierung von Wohngebieten (Projektleitung)

2000
Architekturbüro Professor HG Merz, Stuttgart
Austellungsarchitektur für das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm
Entwurf, Werkplanung und Bauleitung (Mitarbeit)

1999
Architekturbüro Uwe Münzing, Stuttgart
Innenausbau des Bertelsmann-Pavillons auf der Expo Hannover
Entwurf, Werkplanung und Ausschreibung (Mitarbeit)

1996-1998
Janson + Wolfrum Architektur + Stadtplanung
Scharnhauer Park und Landschaftsraum Naturraum Filder (studentische Mitarbeit)

 

Veranstaltungen 2021

Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne

12. März 2021 - 10:00 - 18:00 Uhr

Die Tagung „Transformative Partizipation“ nähert sich der Frage, welche Rolle partizipative Ansätze bei der Weiterentwicklung von Nachkriegssiedlungen gespielt haben und in Zukunft spielen könnten, von verschiedenen Seiten. Sie präsentiert Übersichtsdarstellungen und konkrete Case Studies, sie betrachtet historische und aktuelle Prozesse und reflektiert die Methoden verschiedener Disziplinen (v.a. Städtebau, Soziologie und Kunst).

Veranstaltungen 2020

Welches Theater für welche Stadt?

16. Dezember 2020, 18:00 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Theaterwissenschaft) & Prof. Dr. Carsten Ruhl (Architekturgeschichte)

Frankfurts Theater steht im Augenblick vor einer Weichenstellung, die es bis weit in das 21. Jahrhundert maßgeblich mitprägen wird: Wie sollen die Gebäude aussehen, in denen zukünftig das städtisch subventionierte Theater stattfinden wird? 

 

Die Deckenskulptur des Theaterfoyer von Zoltán Kemény

4. Dezember 2020, 18:00 Uhr

Referenten: Dr. Dieter Schwarz (Kurator Zürich, ehemals Direktor des Kunstmuseums Winterthur) und Alfons Maria Arns (Kulturhistoriker, Frankfurt Main).
Im Gespräch mit: Susanne Titz (Direktorin Museum Abteiberg in Mönchengladbach)
Moderation: Prof. Philipp Oswalt (Universität Kassel)

Kulturikone weiterbauen

23. November 2020, 18:00 Uhr

Nach einem einführenden Vortrag von Architekt Prof. Claus Anderhalten als Spezialist für Bauen im Bestand diskutieren Jan Schneider, Baudezernent der Stadt Frankfurt und Befürworter einer Neubaulösung am Osthafen, die Architektin Astrid Wuttke vom Büro schneider + schumacher, den Verfasser des Validierungsgutachtens, und Prof. Maren Harnack, Mitbegründerin der Initiative Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt.

In Kooperation mit dem evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach und Arch+ Verein zur FЪrderung des Architektur- und Stadtdiskurses.

Videomitschnitte der Veranstaltungen vom 23. November und 4. Dezember sind abrufbar auf https://zukunft-buehnen-frankfurt.de/

2020

„Big Things"
Winter School, Universität Genua, 27. Januar 2020


2019

„Gemeinschaftsräume in der Stadt"
Input Zukunftswerkstatt Fördern und Wohnen, Hamburg, 9. September 2019

„Changing Estates. Modernist Housing as a Resource for Sustainable Development"
International Conference on Changing Cities IV, Chania, 27. Juni 2019

„Großsiedlungen – und was wir davon lernen können"
Vortrag im Rahmen der Session Große Projekte – mehr Stadt am Rand bauen. Hochschultag vor Ort, Kassel 28. Mai 2019


2018

„Die Stadt und der neue Stadtteil“
Vortrag im Rahmen der Reihe Stadtplus im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt,
5. Dezember 2018

„Trash or treasure? The critique of post-war modernist housing“
U!REKA-Konferenz
Frankfurt University of Applied Sciences, 27. November 2018

„From Tower of Terror to Power Tower“
Universität Kassel, 14. November 2018

„Gutes Wohnen für alle. London und der LCC“
Fachhochschule Erfurt, 23. Oktober 2018

„Wohnen im Ballungsraum“  
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Umgang mit Wachstum in Stadt und Umland“ Deutsches Architekturmuseum Frankfurt,
Rahmenprogramm zum Bundeskongress nationale Stadtentwicklungspolitik, 17. September 2018
  
„Baumonster I love you“
Vortrag zur Eröffnung des Projekts „Auf Wiedersehen Utopia“ der TU Berlin in der neuen Stadt Wulfen
Wulfen, 25. August 2018

„Baumonster I love you“
Netzwerktreffen „Big Beautiful Buildings“,
TU Dortmund, 25. Mai 2018

„Großsiedlungen – Kritik der Kritik“
Workshop „1968: Wohnungsfrage“ gefördert von der Wüstenrot Stiftung.
Bauhaus Universität Weimar, 4. Mai 2018

„Big (not so) beautiful buildings“
Netzwerktreffen „Big Beautiful Buildings“,
Dock Europe, Hamburg 8. Januar 2018


2017

„Wohnraum –Gentrifizierung im Ballungsraum“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Ballungsräume Europas. Herausforderungen an das Planen und Bauen“
Frankfurt University of Applied Sciences, 16. Mai 2017
    
„Lernen von London?“
Universität Stuttgart, Städtebauinstitut, 4. Mai.2017
 

2016

„Identifikation und Integration in der Stadt“
Geisenheim University, 17. November 2016
    
„Which second life? Adaptive re-use as a contested paradigm“
(mit Jörg Stollmann). Vortrag im Panel „Modern Housing and the Aesthetics of Growth and Change“ der 14. internationale Docomomo-Konferenz,
Lissabon, 6.–9. September 2016
    
„Another kind of normal. Mass housing in Western Germany“
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Winterthur, 23. August 2016
    
„Housing Estates – What‘s next? The German Case“
Regionale Habitat III Vorbereitungskonferenz
Prag, 16–18. März 2016
    
„Wohnungsbau und Wohnungspolitik in Greater London nach 1945“
Vortrag im Rahmen des Hermann-Henselmann-Kolloquiums
Berlin, 27. Februar 2016
    
„Renaissance der Wohnmaschinen. Nachkriegsmoderne in London“
Denkmalsalon der Kulturbehörde der Hansestadt
Hamburg, 23. Februar 2016

„Paternalism, Emancipation, Lifestyle. Mass Housing as a Contested Housing Concept“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „50 Years After – Re-visiting the grandeur of the spirit of making in Europe’s urban design and housing discourse of the 1960s“, veranstaltet von der Akademie der bildenden Künste Wien und der Technischen Universität Wien
Wien, 21. Januar 2016
 

2015

„Wohnhochhäuser im Stadtraum“
Vortrag im Rahmen der Hochhausfassadentage
Frankfurt, 13. November 2015
    
„Städtebau, Sozialraum Dichte“
Impulsreferat zum 3. Forum neue Wohnquartiere
Mainz, 4. November 2015
    
„Wohnen,wo keiner hin will?“
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Urban Design an der HafenCity Universität
Hamburg, 25. Juni 2015
    
„Rettung der Hochstraßen“
Vortrag im Rahmen des Projekts Welche Denkmale, welche Moderne? Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, 14. Januar 2015
 

2014

„Wohnungsbau der Nachkriegsjahrzehnte. Soziale Utopien und gebaute Realität“
Volkshochschule München, In Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung
München, 4. Dezember 2014
    
Hochhaustag Wien
Expertin im Panel „Wohnen im Hochhaus“ zum Hochhausrahmenplan
Wien, 12. September 2014
    
„Baumonster I love you“
Vortrag im Rahmen der MV-Werkstat „zu hause“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Märkischen Viertels.
Berlin, 4. Juli 2014
    
„The pastoral mode in urban development“
International conference „The future of the Cities –Cities of the Future“
Cracow University, 23. Mai 2014
    
„Identifikationsprozesse in Großsiedlungen“
TU Kaiserslautern, 16. Januar 2014
 

2013

„Renaissance der Wohnmaschinen“
23. Wohnbaubiennale Wien, 17. September 2013
    
„Methodik zur Bestandsanalyse und Entwicklung von städtebaulichen Konzepten“
39. Tag der Hessischen Denkmalpflege
Bad Hersfeld, 18./19. August 2013
    
„Großwohnsiedlungen und Öffentlichkeit“
Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Großsiedlungen e.V.
Berlin, 19. Juni 2013
    
„Lernen von London – oder doch lieber nicht?“
Universität Stuttgart, Städtebauinstitut, 29. Mai 2013
 

2012

„Lernen von London“
ARCH+ features 17, Berlin , 14. Dezember 2012
 

„Mainfeld, mon amour“
(mit Sebastian Haumann) ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Internationales Symposium  „Der Fall Göhner. Zur Krise des Großwohnungsbaus in den 1970er Jahren“
Zürich, 10.–11. Oktober 2012    
    
„Baumonster, I love you“

Vortrag im Rahmen der Reihe „Wohnen als Praxis“, HCU Hamburg
Hamburg, 27. Juli 2012

 

2011

„From Tower of Terror to Power Tower“
TU Berlin, Instituts für Stadt- und Regionalplanung
Internationale Konferenz „45+ Post-War Architecture in Europe“
Berlin, Juli 2011
     
„Market power, quality and lifestyle choices: some thoughts on housing in London“
Vortrag im Rahmen der Reihe „Urban Practices“University College London
London, März 2011

 

2010

„How did this become the Height of Fashion?“
Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungsmarktforschung zum Thema „Gentrification“
Dresden, Dezember 2010
     
„Why does British Housing come from Mars?“
(mit Martin Kohler) Internationales Festival „This is not a Gateway“
London, Oktober 2010
     
„Shifting Boundaries. The new appeal of public housing in London“
Bryn Mawr College, Vortragsreihe der Forschungsgruppe „Edges and Boundaries“
Bryn Mawr, April 2010
    
„From Tower of Terror to Power Tower“
Universität Ss. Cyril & Methodius
Skopje, Februar 2010
     
„Deutsche Gesellschaft zur Rettung der Hochstraßen“
(mit Martin Kohler) TU München, internationales Symposium  „Infrastruktururbanismus“
München, Februar 2010

 

Prof. Dr. Maren HarnackID: 3879
letzte Änderung: 08.10.2024