Menü

Geodatenmanagement dual - praxisintegrierte Studienvariante (B.Eng.)

Als geodätische Ingenieurin bzw. geodätischer Ingenieur beschreiben Sie unsere Erde mit Hilfe von raumbezogenen Daten (Geodaten) digital, um unseren Lebensraum für die Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

Die praxisintegrierte Studienvariante verbindet dabei theoretisches Lernen mit intensiver praktischer Erfahrung und bereitet Sie optimal auf die dynamischen Anforderungen der Vermessungs- und Geodatenbranche vor.

Im Studium konzentrieren Sie sich auf die Erfassung, Verarbeitung und Anwendung von Geodaten aus der realen Welt. Die Bereitstellung dieser Daten über Geodateninfrastrukturen sowie ihre Darstellung und Interpretation haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen gesellschaftlich relevanten Bereichen.

 

Jetzt bei einem unserer Kooperationspartner bewerben!

 

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Geodatenmanagement dual – praxisintegrierte Studienvariante
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit

6 Semester, Vollzeit

ECTS-Credit Points

210

Studienbeginn

Wintersemester

Studienvoraussetzung

Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit Kooperationspartner

Studienzulassung

zulassungsfrei

Bewerbungsfrist für das Wintersemester

30. September

Sprachen

Deutsch

Dual studieren - was bedeutet das?

Unsere praxisintegrierte Studienvariante bietet Ihnen das "Plus": Sie wenden Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in den vorlesungsfreien Zeiten unmittelbar bei berufspraktischen Tätigkeiten beim Kooperationspartner an und sammeln somit Praxiserfahrung. Durch diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifizieren Sie sich doppelt. Zudem wird Ihnen die Tätigkeit unternehmensseitig vergütet.

Ihr Start ins duale Studium

Die Grundlagen für Ihren Start ins duale Studium ist der Studienvertrag, den Sie mit einem unserer Kooperationspartner vor Studienbeginn abschließen. Dieser berücksichtigt die Besonderheiten des dualen Studiums und regelt unter anderem die Freistellung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Kooperationspartner

Sie haben bereits ein Unternnehmen an der Hand? Dann wenden Sie sich bitte an die Studiengangsleitung. Wir besprechen mit Ihnen gerne die Anforderungen und weiteren Details.

Betriebliche Studienabschnitte

In den ersten fünf Semestern durchlaufen Sie fünf praxisintegrierte Module, die bei unseren Kooperationspartnern stattfinden und von diesen inhaltlich gestaltet werden. Diese Module sind eine großartige Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, während Sie sich mit Projekten und Aufgaben befassen, die direkt auf Ihre spätere berufliche Praxis und die Anforderungen in der Branche abgestimmt sind.

Modulübersicht

Modularisierung im Studium bedeutet eine Studienstruktur, bei der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen oder Seminare zu thematischen Einheiten, den Modulen, zusammengefasst werden. Die Zusammensetzung eines Moduls wird bestimmt durch die Kompetenz, die durch das Absolvieren dieses Moduls erlangt werden soll.

Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Credits, Prüfungsart, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernform, Inhalte, Literatur, Modulverantwortlichen der Module eines Studiengangs. Weitere Informationen sind im Leitfaden zur Modularisierung und Leistungspunktvergabe der Bund-Länder-Kommission zu finden.

Die Modulübersicht und die Studieninhalte können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  1. Schritt: Sie selbst bewerben sich bei einem unserer Kooperationspartner, mit dem Sie direkt einen Studienvertrag abschließen. Das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationspartnern kann unter Umständen eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr vor dem angestrebten Studienbeginn haben. Die genauen Fristen können bei den einzelnen Kooperationspartnern voneinander abweichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vorher bei diesen!
  2. Schritt: Sie schreiben Sie sich zum Wintersemester in den Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement dual - praxisintegrierte Studienvariante (B.Eng.) ein. Über die Details werden der Kooperationspartner und wir Sie vorab informieren.

Zu den Semesterterminen.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Erforderliche Unterlagen bei der Einschreibung:

  • Hochschulzugangsberechtigung gemäß den Bestimmungen des Hessischen Hochschulgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.
  • Studienvertrag mit einem Praxispartner, welcher mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zur praxisintegrierten Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Geodatenmanagement dual (B.Eng.) abgeschlossen hat.

Zu den Semesterterminen und zur Einschreibung.

Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen für internationale Zulassungen

Bewerbung für internationale Studierende über Uni-Assist

FAQ International

 

Veranstaltungen im Studiengang

Berufsperspektiven

Auf allen Ebenen der Vermessungs- und Geodatenbranche werden auf dem Arbeitsmarkt Fachkräfte gesucht, die sich um die Erfassung, Bewirtschaftung und Instandhaltung von Immobilien und Infrastrukturen kümmern und dabei die räumlichen Zusammenhänge erkennen und berücksichtigen. Durch die fachliche Breite des Studiums erwerben Sie Fähigkeiten, die Ihnen an den Schnittstellen zu weiteren Berufszweigen zu mehr Transparenz sowie Effizienz in der Zusammenarbeit verhelfen. Sie werden damit fachübergreifend zum interdisziplinären Bindeglied zwischen Projektpartnern und profitieren darüber hinaus von den Einblicken in die Öffentliche Verwaltung.

Zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind die kooperierenden Unternehmen bzw. Institutionen in den Bereichen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens, Ingenieur- und Planungsbüros, Infrastrukturbetriebe, Bau- und Immobilienwirtschaft, IT- und Kommunikationsdienstleister sowie Energie-, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie den akademischen Titel „Bachelor of Engineering“, mit welchem Sie die Möglichkeit haben, Ihre akademische Ausbildung noch um ein Masterstudium zu ergänzen.

Kontakt

Studierenden-Sekretariat (Fb 1)
Gebäude 1, Raum 413
Fax : +49 69 1533-2374
Prof. Dr.
Jens Brauneck
Studiengangsleitung Geodatenmanagement (B.Eng.)
Gebäude 1, Raum 315

Koordinatorin des Prüfungsamts

Magdalena SprandelKoordinatorin des Prüfungsamts / Fb 1
Gebäude 1, Raum 416
Fax : +49 69 1533-2374

Leiter des Prüfungsamts

Prof. Dr.
Josef Becker
Leiter Prüfungsamt
Gebäude 1, Raum 416

Sekretariat

Stellvertretender Leiter des Prüfungsamtes

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512
Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512

Weiterführende Informationen der Hochschule

Anna HauxID: 14127