SiPAL
Situation der Praxisanleitenden Personen in der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann/zur Pflegefachperson sowie deren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Durch das Pflegeberufegesetz wurde die praktische Ausbildung gestärkt. Praxisanleitende Personen übernehmen dabei Verantwortung für die Gestaltung der praktischen Anteile der Ausbildung.
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) beteiligt sich an einer umfassenden, bundesweiten Studie zur Erforschung der aktuellen Arbeitssituation von Praxisanleitenden in der schulischen und hochschulischen Pflegeausbildung.
Die Studie wird im Rahmen des vom BIBB in Auftrag gegebenen Projekts „SiPAL“ in Zusammenarbeit mit dem involas Institut und der uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation sowie einem Praxispartner
Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in den kommenden drei Jahren durchgeführt.
Ziel ist es, auf Basis der Erkenntnisse aus der deutschlandweiten Befragung die Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten für Praxisanleitende in der Pflegeausbildung zu verbessern. Befragt werden neben Fachkräften auch zu pflegende Menschen, deren An- und Zugehörige sowie beruflich Auszubildende und Studierende. Durch die geplanten Untersuchungen wird ein zentraler Beitrag zur Verbesserung der Qualität der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung geleistet. Ein wichtiger Bestandteil der Studie ist die Beobachtungsstudie an der Frankfurt UAS. Hier werden die verschiedenen Anleitungssituationen in der praktischen Ausbildung analysiert und konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Schulungs- und Fortbildungsangeboten für Praxisanleitende formuliert.
Diese bundesweite Studie liefert wertvolle Erkenntnisse, um Fortbildungsangebote für Praxisanleitende gezielt flächendeckend weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen und aktuelle Ergebnisse des Projekts sind auf der Website ddes BIBB eingestellt.