Menü

Inclusive Design – ID (M.Sc.)

Mehr zur aktuellen öffentlichen Vortragsreihe IDialog erfahren

Wir! sind interdisziplinär.

Wir! bieten drei fachspezifische Schwerpunkte:

Interdisziplinär + zukunftorientiert

Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist seine fachbereichsübergreifende Ausrichtung. Im sogenannten Interdisziplinären Projekt (IPR) erarbeiten, entwickeln und erforschen die Studierenden aller drei Fachrichtungen gemeinsam inklusive Lösungen. Diese sollen Menschen unabhängig von Alter und möglicher funktionaler Einschränkung eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung ermöglichen. Für die Gestaltung lebenswerter Umgebungen werden somit räumliche, technische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Das IPR umfasst etwas mehr als 1/3 des Studiums.  Die anderen 2/3 sind fachspezifische Module in den einzelnen Fachrichtungen.

 

Jetzt bewerben

Für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.09.2024 möglich.

Hier geht's zur Online-Bewerbung!

Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen wenden sich bitte an das International Office

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang

Inclusive Design (ID)

Master of Science

Regelstudienzeit

4 Semester, Vollzeit

Präsenzzeit

In der Regel Mittwoch-Freitag

ECTS-Credit Points

120

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

mit deutschen Abschlüssen:

15. September

 

mit ausländischen Abschlüssen: 15. Juli

Sprache

Deutsch

Akkreditierung

Durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2026.

Inklusion

Welche Bedeutung hat Inklusion für Studierende und Alumni des Masterstudiengangs Inclusive Design? Warum ist ihnen Inklusion persönlich wichtig und welche Bedeutung hat Inklusion im Studiengang?

Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Motivation

Was hat Studierende und Alumni motiviert Inclusive Design zu studieren? Und wo kommt ihre Motivation überhaupt her?

Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.
Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Interdisziplinarität

Wie buchstabiert man Interdisziplinarität und was hat Interdisziplinarität mit dem Masterstudiengang Inclusive Design zu tun? Wie ist das Verhältnis unter den Studierenden und was können studierende voneinander lernen?



Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com

Interdisziplinäre Projekte

Die interdisziplinären Projekte verstehen sich als eine Einladung zur kreativen Suche nach neuen interessanten Lösungsansätzen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und -methoden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen Fachdisziplinen, erweitern Sie Ihren fachlichen Horizont und verbessern Ihre sozialen Kompetenzen.

 

Zweifel und Freude

Studierende und Alumni aus dem Masterstudiengang Inclusive Design berichten über Zweifel im Studium und darüber, wie und ob sie diese überwunden haben.


Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Stress und Humor

Was stresst im Masterstudiengang Inclusive Design? Wie können Studierende mit dem Stress umgehen und inwiefern hilft Humor dabei? Antworten gibt’s im Video!

Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.


Impressionen

Inklusion an alle herantragen

Filme von Studierenden des Master-Studiengangs Inclusive Design (ID) - Inklusive Architektur der Frankfurt UAS werden an den Gepäckbändern des Frankfurter Flughafens gezeigt

An einem gemeinsamen Filmprojekt „Inklusion – Traumberufe“ haben Studierende des Master-Studiengangs Inclusive Design (ID) Schwerpunkt Inklusive Architektur über zwei Jahre hinweg gearbeitet.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Caroline Günther, Professorin am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Studiengangsleiterin, stellten sich die Studierenden die zentrale Frage, wie gebaute Umwelt (am Flughafen) sein muss, damit Menschen mit Behinderung gut zu Recht kommen. Zusammen mit den Kooperationspartnern, der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, Maren Müller-Erichsen und dem Inklusionsbeauftragten, Reinhard Wagner von der Fraport AG sowie mit der inklusiven Sophie-Scholl-Schule in Gießen hat sich das Projekt „Inklusion Traumberufe“ entwickelt.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Perspektiven

Alumni des Masterstudiengangs Inclusive Design berichten wie und wo sie heute arbeiten und ob sich das Studium für sie gelohnt hat.



Video: Konzeption & Realisierung: www.frank-hildebrandt.com



Weiterführende Informationen der Hochschule

Zentrale WebredaktionID: 2148