Geodatenmanagement dual - ausbildungsintegrierte Studienvariante (B.Eng.)
Erfassen. Analysieren. Beraten.
Unsere Erde ist die Grundlage unseres Lebens. Als geodätische Ingenieurin oder geodätischer Ingenieur beschreiben Sie diese mit Geodaten digital, und tragen dazu bei, unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft zu gestalten. Der Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement dual (B.Eng.) (GeoDM dual) bietet Ihnen ein ausbildungsintegriertes Studium mit unmittelbarem Praxisbezug. Es verbindet im Frankfurter Modell die Fach- und Methodenkompetenzen aus den Bereichen der Geoinformatik, der Geodäsie und des Landmanagements als Grundlage eines interdisziplinären nachhaltigen Handelns.
Im Kern steht der Prozess der Sammlung, Speicherung und Auswertung raumbezogener Daten aus der realen Welt aus Sicht der öffentlichen Verwaltung. Die digitale Bereitstellung der Daten über Geodateninfrastrukturen und deren Visualisierung finden in allen gesellschaftsrelevanten Themen vielfältige Anwendung.
Zum Frankfurter Modell gehört zudem die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte wie Recht, Prozess- und Projektmanagement vermittelt werden.
Jetzt bei unserem Ausbildungspartner bewerben!
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
Noch unsicher? Finden Sie Ihr Studium der Ingenieurwissenschaften!
Alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Vergleich & Antworten auf wichtige Fragen
Jetzt informierenDas Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Geodatenmanagement dual Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 210 |
Studienbeginn | Sommersemester |
Studienvoraussetzung | Fachabitur/Abitur |
Studienzulassung | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist für das Sommersemester | 31. März |
Sprachen | Deutsch |
Akkreditierung
Durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2031.
Betriebliche Ausbildung
Grundlagen für die Ausbildung im dualen Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement dual (B.Eng.) sind der reguläre Berufsausbildungsvertrag zwischen den Studierenden und dem Ausbildungsbetrieb sowie eine Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag. Diese berücksichtigt die Besonderheiten der Ausbildung im dualen Studiengang und regelt u.a. die Freistellung für das Studium.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt bis zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ausschließlich im Ausbildungsbetrieb, d.h. bei einem unserer Kooperationspartner.
Die Ausbildung wird im Block während der vorlesungsfreien Zeiten im Ausbildungsbetrieb und verzahnt mit dem Studium während der Vorlesungszeiten fortgesetzt. Mit Ende des dritten Ausbildungsjahres wird die Abschlussprüfung zur Geomatikerin bzw. zum Geomatiker im Betrieb abgelegt.
Wichtige Hinweise
- Sie selbst bewerben sich bei dem Kooperationspartner und schließen mit diesem einen Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung für das duale Studium ab.
- Bitte beachten Sie dabei, dass Ihre Bewerbung rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn bei dem Kooperationspartner eingegangen sein muss. Einzelheiten zu der Bewerbung finden Sie auf den Internetseiten der Ausbildungsbetriebe.
Unser Kooperationspartner
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG)
Studieninhalte
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Betriebliche Ausbildung.
Zu den Semesterterminen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Erforderliche Unterlagen bei der Einschreibung:
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß den Bestimmungen des Hessischen Hochschulgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.
- Berufsausbildungsvertrag zum/zur Geomatiker/-in und Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung, welche mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zum dualen Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement dual (B.Eng.) abgeschlossen hat.
Zu den Semesterterminen und zur Einschreibung.
Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen für internationale Zulassungen
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt über uni-assist.
Veranstaltungen im Studiengang
Geodätisches Kolloquium
Gastreferenten/-innen sprechen über aktuelle Themen aus der Praxis der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements
Geodätisches KolloquiumGeoDM meets Business
Kontaktmesse für Studierende, Alumni, Berufsverbände, Behörden und Unternehmen
GeoDM meets BusinessBerufsperspektiven
Die Nutzung von Geoinformationssystemen ist eine der dynamischsten Wachstumsbranchen. Karten werden überwiegend digital und interaktiv für das Internet aufbereitet. Auf allen Ebenen der Verwaltung werden auf dem Arbeitsmarkt Fachkräfte gesucht, die sich um die Bewirtschaftung und Instandhaltung von kommunalen Immobilien und Infrastrukturen kümmern und dabei die räumlichen Zusammenhänge erkennen und berücksichtigen.
Durch die fachliche Breite des Studiums erwerben Sie Fähigkeiten, die Ihnen an den Schnittstellen zu weiteren Berufszweigen zu mehr Transparenz sowie Effizienz in der Zusammenarbeit verhelfen. Sie werden damit fachübergreifend zum interdisziplinären Bindeglied zwischen Projektpartnern und profitieren darüber hinaus von den Einblicken in die Öffentliche Verwaltung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie sowohl den Ausbildungsberuf „Geomatiker/-in“ als auch den akademischen Titel „Bachelor of Engineering“. Somit sind Ihnen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Berufsmöglichkeiten gegeben. Vornehmlich ermöglicht der Abschluss Ihnen die Tätigkeit in dem Betrieb, in dem Sie ausbildungsintegriert Ihre Ausbildung aufgenommen haben. Mit dem Studienabschluss „Bachelor of Engineering“ haben Sie die Möglichkeit Ihre Ausbildung noch um ein Masterstudium zu ergänzen.