Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.) studieren
Informationen für Studieninteressierte des Pflege- und Gesundheitsmanagements (M.A.)
Zukünftige Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich sind nur dann zu bewältigen, wenn der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit sowie die Förderung von Innovationen, d.h. die Entwicklung und Steuerung von neuen gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungskonzepten und -angeboten zum Selbstverständnis professionellen pflegerischen Managements werden. Unser Ziel ist es, Sie für diese komplexen Aufgaben zu qualifizieren indem sie in allen Organisationsbereichen des Gesundheits- und Pflegewesens und auch international einsetzbar sind.
Das Studienprogramm des konsekutiven Masterstudiengangs Pflege- und Gesundheitsmanagement (Master of Arts) ist als Vollzeitstudium auf 4 Semester ausgelegt. Es werden 120 ECTS-Punkte mit einem Gesamtworkload von 3.600 Stunden vergeben.
Das Studium ist als Vollzeitstudium geplant. Individuell kann in diesem Rahmen ein informelles Teilzeitstudium absolviert werden (HessHG §19). Für die im Arbeitsleben stehenden Studierenden erweist es sich als wesentlicher Faktor für die Machbarkeit des Studiums, welches zusätzlich zum Beruf absolviert wird, dass die Lehrveranstaltungen an zwei bis drei Tagen auch über einen längeren Zeitraum hinweg gut planbar und mit dem Arbeitsplatz gut vereinbar sind. Der durchschnittliche Studienaufwand im Semester beträgt zwischen 20 und 25 Stunden pro Woche. Von einer gleichzeitigen Vollzeitbeschäftigung wird daher abgeraten. Als machbar haben sich Teilzeitbeschäftigungen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 bis 30 Stunden erwiesen.
Video Alumnitreffen 2023
Bewerbung zum Wintersemester 2025/26
Eine Bewerbung ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2025 möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang | Pflege und Gesundheitsmanagement |
Regelstudienzeit | 4 Semester, Vollzeit |
ECTS-Credit Points | 120 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | mit deutschen Abschlüssen: 15.09. |
mit ausländischen Abschlüssen: 15.07. | |
Sprache | Deutsch |
Allgemein
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet seit dem Wintersemester 2010/11 erstmalig einen wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten und international ausgerichteten Master-Studiengang für das Management von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen an. Dieser Master-Studiengang löst den Diplomstudiengang Pflegemanagement ab.
Profil
Ziel des konsekutiven Masters Pflege- und Gesundheitsmanagement ist es, Sie für besondere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen zu qualifizieren.
Kern des anwendungsorientierten Studiengangs ist eine fundierte, wissenschaftliche, praxisbezogene Ausbildung. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis befähigt zu einem gezielten Umgang mit den sich wandelnden Anforderungen an die Vernetzung und Integration der Versorgungsbereiche im Gesundheits- und Pflegewesen.
Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre und schließt mit einer Masterthesis ab. Im Anschluss haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit zur Promotion. Die 14 Module verteilen sich auf vier Semester. Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit Lehrangeboten an fixen Wochentagen für Studierende und Berufstätige gleichermaßen planbar und auch mit einem bestehenden Arbeitsplatz gut zu vereinbaren.
Die Module setzen sich aus je sechs Management-bezogenen Modulen, drei Modulen aus dem Bereich Vertrags- und Vergütungspolitik sowie drei Modulen mit dem Themenschwerpunkt Internationalisierung zusammen. Von den insgesamt 120 Credits sind 25 Credits für die Abschlussarbeit vorgesehen.
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst folgende profilbildende Themengebiete:
Leitungs- und Steuerungsaufgaben
Ziel dieses thematischen Schwerpunktes ist die Bildung einer besonderen Qualifizierung für höhere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.Vertrags- und Vergütungspolitik, Versorgungskonzepte
Die Studierenden werden zur selbständigen Auseinandersetzung mit Elementen der Vertrags- und Vergütungspolitik sowie aktuellen Vernetzungskonzepten im Gesundheits- und Pflegewesen befähigt.Internationalisierung
Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Die Aufnahme ist unbegrenzt. Den auszufüllenden Zulassungsantrag finden Sie hier.
Ergänzende Informationen
Zur Aufnahme des Studiums sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
a) ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern Dauer bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credits) in einem einschlägigen Studiengang. Der Abschluss ist nachzuweisen durch ein Zeugnis einer staatlich anerkannten Hochschule. Als einschlägig gelten u.a. die Studiengänge der Fachrichtungen Pflege, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
b) und der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder in einem patientennahen Gesundheitsfachberuf. Pflegeberufe in diesem Sinne sind: Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen- und Entbindungspflege, Heilerziehungspflege. Patientennahe Gesundheitsfachberufe in diesem Sinne sind u.a.: Ergotherapie, Physiotherapie, OTA (Operationstechnische Assistent/-in), ATA (Anästhesietechnische Assistent/-in), MTA (Medizinisch-technischer Assistent), MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistent/ -in).
1. Semester
- Vertrags- und Vergütungspolitik im Gesundheits- und Pflegewesen
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 180 Selbstlernstunden - Projektmanagement I
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 30 Selbstlernstunden - Risikomanagement in Pflege und Gesundheitseinrichtungen
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 30 Selbstlernstunden - Controlling in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 60 Selbstlernstunden - Marketing in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 45 Selbstlernstunden
2. Semester
- Unternehmensführung
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 160 Selbstlernstunden - Projektmanagement II
10 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 140 Selbstlernstunden - Beratung im Gesundheitssektor
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 170 Selbstlernstunden
3. Semester
- International Public Health
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 170 Selbstlernstunden - Digital Health
5 credit points / 45 Unterrichtsstunden / 85 Selbstlernstunden - Change Management
10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 160 Selbstlernstunden - Sozial- und Wirtschaftsethik
5 credit points / 30 Unterrichtsstunden / 100 Selbstlernstunden
4. Semester
- Forschungswerkstatt
10 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 125 Selbstlernstunden - Masterthesis und Kolloquium
20 credit points / 0 Unterrichtsstunden / 600 Selbstlernstunden
Modulhandbuch gemäß Prüfungsordnung von 2021
Modulhandbuch gemäß Prüfungsordnung von 2016
Berufsbild
Für welche beruflichen Tätigkeiten werden Sie qualifiziert?
- Für eine umfassende Ausbildung für herausgehobene Fach- und Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens.
- Für eine besondere Qualifizierung für Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.
- Für die Vermittlung von Expertenkompetenzen für den gezielten Umgang mit vernetzten Versorgungsstrukturen sowie den aktuellen Herausforderungen gegenwärtiger Finanzierungsfragen.
- Für die gezielte Entwicklung von Kompetenzen für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Berufsaussichten
Herausgehobene Managementaufgaben
- im nationalen und internationalen Gesundheits- und Pflegemarkt,
- bei Behörden und Kommunen,
- bei Kranken- und Pflegekassen,
- bei Einrichtungen des Verbraucherschutzes,
- in der Entwicklung attraktiver, marktgängiger Unternehmen und Dienstleistungsangebote
- sowie selbständige Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Beratungstätigkeit.
Erstsemestereinführung Wintersemester 2024/25 durch die Studiengangsleitung. Zeitplan