Menü

SUSTAIN AWARD 2025: for a better future - now

Ein Preis der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

Ihr Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft

Der Sustain Award der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung an der Frankfurt University of Applied Sciences geht in die zweite Runde: Gesucht werden nachhaltige Forschungs- und Lehrprojekte oder Fachbereichs- und Hochschulinitiativen, die sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt leisten.

Als moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften übernehmen wir Verantwortung für die Lösung drängender Zukunftsfragen und tragen dazu bei, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs / Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) zu erreichen, indem wir notwendige Maßnahmen umsetzen. Dieses Engagement und unsere realisierten Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wollen wir in der Gesellschaft sichtbar machen, würdigen und weiter fördern – mit dem Sustain Award.

Hier konzentrieren wir uns auf außergewöhnliche Maßnahmen und Leistungen, zukunftsweisende Projekte und vorbildliche Initiativen, die zur nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft beitragen. Dabei setzen sich Forschende, Lehrende oder Mitarbeitende - einzeln, in Gruppen oder auch mit Studierenden bzw. Kooperationspartner*innen - mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, deren Fokus auf Nachhaltigkeit liegt.  Dies kann gerne auch fachübergreifend erfolgen. Außerdem sollten mindestens zwei der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit – in den Blick genommen werden und sich an den für unsere Hochschule wesentlichen SDGs orientiert werden: 

  • Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13),
  • nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11),
  • weniger Ungleichheiten (SDG 10),
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9),
  • Geschlechtergleichheit (SDG 5),
  • hochwertige Bildung (SDG 4),
  • Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3).

Mit dem Preis bzw. Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro möchte die Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung gemeinsam mit dem Förderer Procter & Gamble das Thema Nachhaltigkeit platzieren und nachhaltiges Handeln in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik voranbringen. Dies soll durch hervorragende Forschungs- und Lehrprojekte oder durch vorbildliche Initiativen an unserer Hochschule thematisiert und angestoßen werden. Neben fachwissenschaftlicher Exzellenz zählt beim Sustain Award auch die spezifische, praxisrelevante Bedeutung des eingereichten Beitrags.

Bewerben Sie sich jetzt für den Sustain Award 2025 und tragen Sie mit Ihrer Lösung bei zur Entwicklung einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.05.2025.

 

 

Alle wichtigen Fragen und Informationen hier im Überblick:

Bewerben können sich Forschende, Lehrende, Mitarbeitende – einzeln, in Gruppen oder gemeinsam mit Studierenden bzw. Kooperationspartner*innen – die das Thema Nachhaltigkeit mit ihrem Projekt und ihrem Engagement zukunftsweisend voranbringen.

Eingereicht werden können Projekte, Initiativen und Maßnahmen aus unseren Handlungsfeldern Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sowie Hochschulbetrieb und Campusentwicklung. Voraussetzung ist, sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, nehmen dabei mindestens zwei der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in den Blick und orientieren sich an den für die Hochschule relevanten Nachhaltigkeitszielen – SDGs 3, 4, 5, 9, 10, 11 und 13. Die Projekte (Teilprojekte), Initiativen und Maßnahmen sollten sich zum Zeitpunkt der Einreichung in der fortgeschrittenen Umsetzung befinden bzw. sollten abgeschlossen sein, wobei der Abschluss nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen darf.

Die Bewerbung erfolgt über die Bearbeitung eines Online-Formulars (Link folgt), hier sollten alle relevanten Informationen zum Projekt, der Initiative oder Maßnahme angegeben und das Projekt auf max. 2 Seiten erläutert werden. Die entsprechende PDF-Datei muss bis zum 30.05.2025 (23:59 Uhr) bei der Stabsstelle Nachhaltigkeit / BüroN eingereicht werden.

  • ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • ggf. Bildmaterial (frei von Rechten zur Verwendung durch Dritte im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit im Zuge der Preisvergabe)

Hinweis: Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.

Das Auswahlverfahren ist dreistufig. Die erste Sichtung der eingegangenen Bewerbungen erfolgt durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit (BüroN) in Abstimmung mit der Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung. Anhand der Bewerbungskriterien wird eine Vorauswahl der möglichen Preisträger*innen getroffen und hierzu ggf. zusätzliche fachliche Expertise eingeholt. Es erfolgt eine Empfehlung an die Verantwortlichen der Stiftung und Hochschulleitung. 

Im nächsten Schritt entscheiden Stiftung und Hochschulleitung, welche Finalist*innen ihr Projekt, ihre Initiative oder Maßnahme der Jury des Sustain Awards 2025 persönlich vorstellen dürfen. Die Finalteilnehmer*innen werden über den Pitch-Ablauf informiert.

Mit dem Einreichen der Bewerbung sagt die Projektleitung verbindlich zu, dass mindestens eine Person aus dem jeweiligen Team bei einem persönlichen Pitch in der Jurysitzung (15.07.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr in Geb. 2, Raum 580) das Projekt, die Initiative oder Maßnahme in max. 5 Minuten vorstellt und im Anschluss etwaige Fragen der Jury beantwortet (ebenfalls max. 5 Minuten).

Die Bewerber*innen bestätigen außerdem, alle Rechte am Projekt und dem Bildmaterial zu besitzen und zur Verfügung zu stellen, damit das Material für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unabhängig vom Medium oder Veranstaltungsformat, verwendet werden kann. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgt immer nach Abstimmung und Freigabe durch die Wettbewerbsteilnehmer*innen.

Verschiebt sich nach hinten. Aktuelles Datum wird in Kürze bekannt gegeben.

(Ehemals 01.04.2025 bis 30.05.2025)

Der Sustain Award 2025, ausgelobt von der Frankfurt University of Applied Sciences, wird ausgeschrieben von der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung mit der freundlichen Unterstützung des Förderers Procter & Gamble. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Sie haben weitere Fragen zum Sustain Award 2025?

Kirsten Moriggl-Neynaber

Stabsstelle Nachhaltigkeit/BüroN

Tel: 069 1533-2106

E-Mail: kirsten.moriggl-neynaber(at)stn.fra-uas.remove-this.de

Jury

Astrid Schulte

Vorsitzende der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung

Prof. Dr. Susanne Rägle

Vizepräsidentin der Frankfurt University of Applied Sciences

Gabriele Hässig

Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit Procter & Gamble

Gabriele Holzner

Organisationsentwicklerin und Change-Beraterin

Sönke Reimers

Senior Media Professional und b2b-Experte

Dr. Christine Lemaitre

CEO Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Michael Müller

Vorstandsvorsitzender Wirtschaftsinitiative Frankfurt Rhein-Main

Über den Förderer Procter & Gamble

Ökologische Nachhaltigkeit ist seit Jahrzehnten ein fester und zentraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit von Procter & Gamble (P&G). Wir übernehmen Verantwortung für diese Welt. P&G setzt sich aktiv dafür ein, gesellschaftlichen Wandel zum Positiven zu fördern und den Alltag der Menschen besser und zugleich nachhaltiger zu gestalten. Im Fokus stehen dabei Innovationen bei den Marken und Produkten ebenso wie Innovationen für den Klima- und Umweltschutz entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs auf dem Weg der industriellen Transformation zu Net Zero. Viele dieser Aktivitäten verfolgen wir aus dem Rhein-Main-Gebiet in Deutschland heraus, wo sich in Schwalbach und Kronberg nicht nur die Unternehmenszentrale der DACH-Region befindet, sondern auch das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum ausserhalb der USA sowie das Product Supply Innovation Center.

Mehr Informationen zu Procter & Gamble auf:

Website: Procter & Gamble
 

LinkedIn: @procter&gamble deutschland  

 

 

 

Instagram: PGDeutschland

 

Wir danken für die Unterstützung durch

BüroNID: 12595
letzte Änderung: 07.04.2025