Menü

Karriereweg HAW-Professur

Voraussetzungen, Zugänge und Benefits

Was ist eine HAW-Professur

Kurz erklärt

  • Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)
  • Praxisorientierte Lehre & interdisziplinäre Forschung
  • Fokus auf bestimmte Fachgebiete, z.B. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Recht, Architektur, Design, Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege

Im Vergleich: HAW- und Universitätsprofessuren

HAW-Professur

  • Praxisorientierte Fachbereiche
  • Angewandte Forschung
  • Forschung größtenteils drittmittelbasiert
  • Promotion & Berufspraxis nötig
  • W2-Vergütung
  • Einzelprofessuren
  • Teilweise mit eigenem wissenschaftlichem Personal
  • 18 SWS
  • Kleine Lerngruppen
  • 211 HAWs/FHs bundesweit
  • 42 Prozent aller Professuren

Universitätsprofessur

  • Alle wissenschaftlichen Fachbereiche
  • Grundlagenforschung
  • Forschung drittmittelbasiert & aus Haushaltsmitteln
  • Promotion & Habilitation nötig
  • W2- bis W3-Vergütung
  • Einzelprofessuren oder Lehrstuhl
  • Mit eigenem wissenschaftlichem Personal
  • 8-9 SWS
  • Große Lerngruppen
  • 108 Universitäten bundesweit
  • 52 Prozent aller Professuren

Warum ist es wichtig neue Professor*innen zu finden?

Steigende Studierendenzahlen
Wir wollen weiterhin ein gutes Betreuungsverhältnis garantieren.

Generationenwechsel
Viele unserer HAW-Professor*innen gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand.

Wissenstransfer & Innovation
HAW-Professor*innen arbeiten an Zukunftsthemen & finden Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Praxisnähe
Praktische Erfahrungen & Unternehmenskontakte garantieren anwendungsorientierte Lehre.

Voraussetzungen für eine HAW-Professur

Notwendig

  • Promotion
  • 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 außerhalb der Hochschule (Umfang: mindestens 50 Prozent)
  • Lehrerfahrung, durch Lehraufträge, didaktische Weiterbildungen

Von Vorteil

  • Publikationsliste
  • Erfolg bei der Drittmittelakquise
  • Vernetzungsinteresse: mit Wirtschafts- & Forschungseinrichtungen & anderen Hochschulen
  • Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Freude an der Arbeit mit Studierenden

Berufungsverfahren

  1. Ausschreibung
  2. Bewerbung
  3. Vorauswahl durch Berufungskommission
  4. Probelehrveranstaltung & Auswahlgespräch
  5. Ggf. Vorlage eines Lehr- & Forschungskonzepts
  6. Rangliste & Endauswahl
  7. Rufangebot & Berufungsverhandlung
  8. Berufung und ggf. Verbeamtung

Durchschnittliche Dauer eines Berufungsverfahrens an der Frankfurt UAS: 13 bis 14 Monate

Warum lohnt sich eine HAW-Professur

Als Professor*in kann man:

  • Lehre, Forschung & Selbstverwaltung eigenständig, flexibel & abwechslungsreich organisieren
  • Lehrdeputat für Mehraufwand in Forschung, Lehre, Verwaltung, Strategie & Beratung reduzieren
  • Gesellschaftliche Entwicklung & Wissenstransfer mitgestalten
  • Bildungswege anderer Menschen begleiten & prägen
  • Beruf, Familie & Pflegeaufgaben gut vereinbaren

Weitere Benefits

  • Verbeamtung: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Verbeamtung - auf Lebenszeit oder auf Zeit
  • Landesticket Hessen
  • Sportangebote
  • Familienfreundliche Hochschule
  • Möglichkeit zur Nebentätigkeit
  • Gender- & Diversity-Sensibiltät
  • Kita & Ferienbetreuung
  • Vielfältiges Weiterbildungsangebot
  • Dual Career Service
  • Fairtrade University

Gehalt und Zuschläge

Monatliche W2-Besoldung (Hessen)

Die nächste Stufe wird jeweils nach fünf Jahren erreicht.

  • Stufe 1: 6.320,46 €
  • Stufe 2: 6.558,47 €
  • Stufe 3: 6.796,50 €
  • Stufe 4: 7.034,51 €
  • Stufe 5: 7.272,52 €

Zuschläge

  • Monatlicher Familienzuschlag: 140,91 €
  • Jahressonderzahlung: 5 Prozent der jeweiligen Bezüge

Variable Bezüge

  1. Je Leistungsstufe: 209,97 €
  2. Berufungs-, Bleibe-, Funktions- & besondere Leistungsbezüge

Wir wollen die Bedingungen weiter verbessern!

Kontakt

M.A.
Ann-Kristina Gleim
Kooperationsprogramme PROFfm, Referentin für Personalentwicklung
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1030
Franziska HedrichKommunikation & Netzwerk PROFfm
Gebäude BCN (City Gate), Raum 1013
Franziska HedrichID: 14982
letzte Änderung: 31.03.2025